Für ein Fußballspiel und seinem Ausgang ist auch eine Zeitperiode entscheidend, in der eigentlich nicht Fußball gespielt wird - die Pause. Diese Pause oder auch Halbzeitpause dauert im Rahmen eines Fußballspiels exakt 15 Minuten und dient dem Trainer dazu, der Mannschaft zu sagen, wie sie in der zweiten Halbzeit agieren soll, was in der ersten Halbzeit gut und was nicht oder weniger gut geklappt hatte.
Außerdem bietet sich die Pause für die Spieler zur Regeneration an, weshalb sie eigentlich eingeführt wurde. Nach der ersten Halbzeit mit ihren 45 Minuten Spielzeit samt Nachspielzeit gibt es diese 15 Minuten, um sich zu erholen und etwas zu trinken. Währenddessen zeigt der Trainer an der Tafel, wie er sich die Spielzüge vorstellt oder welche taktischen Maßnahmen er sich überlegt hat. Auch Lob für Gelungenes wird angesprochen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Dabei ist der Spielstand entscheidend. Wenn die Mannschaft eine gute Halbzeit gespielt hat und in Führung liegt, wird man eher diese Leistung bestätigen wollen, liegt die Mannschaft aber zurück, wird man eine offensivere Überlegung anstellen. Typisch ist für die Pause auch, dass man Umstellungen vornimmt, wenn etwas nicht gepasst hat. Das kann ein verletzter Spieler sein, der ausgetauscht werden muss, das kann aber auch ein Austausch sein, um neue Akzente im Spiel der Mannschaft zu setzen.
Beispielsweise wird ein defensiver Spieler durch einen offensiven ersetzt, wenn man klar im Rückstand ist, um diesen aufzuholen. Manchmal neigen Trainer auch dazu, bei einem Vorsprung schon zur Pause auf Verteidigung umzuschalten, aber das hat sich häufig auch gerächt, weil der Spielfluss damit verloren gegangen ist.
Die Pause ist damit eine wichtige Phase. Sie dient der Erholung, sie dient aber auch der Besprechung der Mannschaft mit dem Trainer und von außen kann er Ratschläge geben, wie erfolgreicher agiert werden soll oder was ihm sonst noch in der ersten Halbzeit aufgefallen ist. Auch die Psychologie ist wichtig, denn eine Mannschaft muss aufgerichtet werden, wenn gar nichts geklappt hatte oder umgekehrt gewarnt werden, wenn sie dazu neigt, überheblich zu werden, weil man vorne liegt.
Die Pause kann oftmals gar nichts bringen, aber manchmal passieren schon interessante Effekte. Da geht eine Mannschaft geknickt mit Rückstand in die Pause und kommt zurück und schießt in den ersten fünf Minuten der zweiten Hälfte zwei Tore, obwohl man davor gar keinen Angriff zusammengebracht hatte. Oftmals wird dann in den Kommentaren besprochen, was denn der Trainer mit der Mannschaft in der Pause gemacht haben mag, dass die so aufgedreht sind.
Die Bedeutung der Pause erkennt man auch an verschiedenen Begriffen wie Kabinenpredigt oder Kabinenrede.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele