Sie sind hier: Startseite -> Fußball -> Hooligans

Fußball Hooligans oder Fußballrowdys

Unruhestifter bei Fußballspielen ohne Interesse am Spiel

Der Begriff Ultras wird gerne verwendet, um die Auseinandersetzungen im Fußballstadion oder auch vor und nach einem Spiel zu erklären, aber damit definiert man die Verursacher falsch, weil es sich um Leute handelt, die sehr um den Verein bemüht sind, den sie unterstützen wollen. Die Unruhestifter sind viel mehr die Hooligans.

Was sind Hooligans?

Während die Ultras farbenfrohe Choreografien einstudieren und besondere Banner herstellen, sind die Hooligans am Fußball bestenfalls am Rande interessiert. Hooligan als Ausdruck lässt sich mit Raufbold oder Schlägertypen am besten übersetzen und genauso sind sie auch zu verstehen. Es sind Leute, denen der Fußball vielleicht nicht völlig egal ist, aber bei der erstbesten Gelegenheit wird geprügelt, und zwar oft auch ohne Provokation.

Wie kommt es zu den Hooligans?

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Es sind häufig frustrierte Menschen ohne Arbeit und Perspektive, die die Emotionen im Fußballstadion als Ventil empfinden, Dampf abzulassen. Während dies andere Zuschauer durch Gesänge oder auch so manche Schimpferei über eine schwache Leistung hinbekommen, reicht das den Hooligans bei weiten nicht. Sie müssen sich prügeln und bei manchen Aktionen gab es sogar tragische Ergebnisse. Besonders übel war die Tragödie im alten Heysel-Stadion in Brüssel im Mai 1985. Damals gab es das Finale zwischen Juventus Turin und dem FC Liverpool und ohne Grund begannen Hooligans aus dem Liverpool-Sektor mit allem um sich zu werfen, was sie finden konnten. Stangen waren schnell zur Hand, weil das Stadion nicht den Sicherheitsbestimmungen entsprach und damit wurden italienische Fußballfans getroffen.

Es entstand eine Massenpanik und dabei kamen 39 Menschen zu Tode, über 450 wurden verletzt. Die Folge war, dass die englischen Vereine komplett aus den internationalen Bewerben ausgeschlossen wurden und viel wurde für die Sicherheit getan. Interessant ist dennoch, dass es nur der Fußball ist, der solche Leute anzieht. Bei einem Eishockeyspiel gibt es auch Emotionen - aber die nur auf der Eisfläche bei diversen Schlägereien der Spieler - das Publikum feiert die Prügeleien vielleicht mit, beginnt aber selbst keine.

Mehr noch: am Beispiel von Wien konnte man oft beobachten, dass sich die Austria-Fans und die Rapid-Fans überhaupt nicht leiden können und während des Derbys gibt es Schlachtgesänge in beide Richtungen, aber dann fahren die verfeindeten Gruppen gemeinsam zum Eishockeyspiel, um die Wiener Mannschaft anzufeuern - Auseinandersetzungen? Fehlanzeige. Daher sind es nicht die am Sport interessierten Fans, sondern Leute, die an Prügeleien interessiert sind - eben die Hooligans.

Lesen Sie auch

Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Fußball HooligansArtikel-Thema:
Fußball Hooligans oder Fußballrowdys
Beschreibung: Die ⚽ Hooligans sind ✅ Rowdys beim Fußballspiel, die nur auf Ärger und Gewalt aus sind und am Fußballgeschehen kaum Interesse haben.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele