So wie für alle Situationen im Eishockeyspiel gibt es auch für den Angriff und somit für die offensiven Aktionen Begriffe, die für das Eishockeyspiel typisch sind, aber für Einsteiger nicht immer gleich zu verstehen sind. Vor allem viele englische Begriffe haben sich durch die Tradition des Sports in den USA und in Kanada entwickelt.
Konter (schneller Gegenangriff)
Beschreibung: Konter oder Breakaway
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Three to one (drei greifen an, nur einer im Weg)
Beschreibung: Three to one
Shorthander (Tor in Unterzahl)
Beschreibung: Shorthander
Powerplay (zahlenmäßige Überlegenheit)
Beschreibung: Powerplay
Blueliner (Tor von der blauen Linie)
Beschreibung: Blueliner
Ugly Goal (schmutziges Tor)
Beschreibung: Ugly Goal
Forechecking (Gegner früh stören)
Beschreibung: Forechecking
Dump 'n' Chase (offensive Spielweise)
Beschreibung: Dump 'n' Chase
Penalty (auch Penaltyschießen)
Beschreibung: Penalty und dem Penaltyschießen
Empty Net Goal (ins leere Tor schießen)
Beschreibung: Empty Net Goal
Der bekannteste Begriff ist natürlich das Powerplay, das man als Überzahlspiel übersetzen kann und das in einem Eishockeyspiel oft anzutreffen ist. Dabei muss die zahlenmäßig unterlegene Mannschaft versuchen, ohne Gegentreffer über die Zeit zu kommen, während die gegnerische Mannschaft ihre Angriffsbemühungen noch zusätzlich verstärkt und die Situation ausnutzen will. Das bedeutet auch, dass die Verteidiger mitwirken und viel Druck auf den Gegner ausgeübt wird.
Aber dies ist nicht der einzige Begriff. Viele Umschreibungen von Spielsituationen, wie sie im Eishockeymatch anzutreffen sind, werden mit kurzen Begriffen zusammengefasst. Three to one ist so ein Beispiel, bei dem im Rahmen eines Konters drei Angreifer auf das gegnerische Tor stürmen und dabei nur einen Verteidiger als Gegenwehr vor sich haben. Auch dies ist eine sehr gute Möglichkeit, um zu einem Torerfolg zu kommen.
Auf diese und ähnliche Weise werden mit den Begriffen verschiedene Spielsituationen umschrieben, die immer wieder entstehen können und die zum Teil auch spielentscheidend sind. Das reicht vom Ugly Goal bis zum Forechecking. Ob es sich um Konter handelt oder um ganz spezielle Tore, mit denen man nicht rechnen konnte, ist dabei nicht so wichtig. Die Begriffe prägten sich schnell im Eishockeysport ein, werden von den Kommentatoren bei Live-Übertragungen oder bei Zusammenfassungen im Fernsehen verwendet und sind den Fans natürlich längst bekannt. Die Begriffe sind auch als Gegenteil der Begriffe vielfach zu verstehen, die für die Abwehr geschaffen wurden. Aus Sicht der Verteidigung ist das Überzahlspiel ein Unterzahlspiel - gleiche Spielsituation, aber anderer Begriff.
Im Eishockeyspiel haben sich viele Begriffe herausgebildet - wohl auch wegen der vielen Übertragungen, die weltweit zu sehen sind. Dabei gibt es verschiedene Situationen. Überzahl und Unterzahl sowie die schnellen Gegenangriffe sind eine Möglichkeit.
Und dann gibt es zahlreiche Begriffe rund um den Torerfolg selbst und seine Entstehung sowie die Taktik der Angreifer.
Fanartikel
Eishockey-Trikot
(Affiliate-Link zu Amazon; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Eishockey ist eine Weltsportart, die vom November bis sogar in den Mai hinein weltweit für Begeisterung sorgt. Im Mai sind noch die Finalspiele der NHL angesetzt und natürlich die Eishockey-WM der höchsten Spielklasse. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um das Spiel und den Sport.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele