Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Staffel Männer

Biathlon-Staffelbewerb der Männer bei der Weltmeisterschaft

Vier Mitglieder ergeben ein Nationalteam

Die Staffel war so wie das Einzel von der ersten Biathlon-Weltmeisterschaft 1958 an im Programm, aber man war sich anfangs uneins, wie man den Bewerb austragen sollte. Bei der Premiere 1958 wurden pro Mannschaft vier Athleten eingesetzt, die jeweils 7,5 Kilometer zu laufen hatten und zweimal (erst liegend, dann stehend) schießen mussten. Von 1959 bis 1965 verkürzte man den Bewerb insofern, als nur noch drei Athleten pro Mannschaft eingesetzt wurden.

Seit 1966 ist man aber wieder in dem Schema der Premiere und hat dies bis zur Gegenwart beibehalten. Die Staffel ist eine sehr spannende Angelegenheit, die mit jeder Schießeinlage das Renngeschehen völlig verändern kann. Das ist zwar bei jedem Biathlon-Bewerb so, aber der Druck für den einzelnen Biathleten ist deutlich höher. Verschießt er in einem Einzelbewerb, hat er verloren. Verschießt er in der Staffel, hat die gesamte Mannschaft verloren.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Jeder der vier Athleten läuft die 7,5 Kilometer und schießt zuerst liegend und dann stehend, wobei es zusätzlich drei Extrapatronen gibt. Die müssen aber einzeln nachgeladen werden. Man hat also acht Patronen für fünf Ziele. Trifft man trotzdem nicht alles, gibt es die Strafrunde pro nicht getroffenem Ziel. Nun ist es so, dass das Nachladen pro Patrone schon bis zu zehn Sekunden dauert (inklusive Schuss) und man verliert etwa 30 Sekunden für drei Extrapatronen und dann nochmals Zeit in der Strafrunde. Die Strafrunde ist daher die Höchststrafe.

Es passiert aber trotzdem nicht selten und es gibt einige Optionen im Staffelbewerb. Die Mannschaften aus Deutschland, Russland, Norwegen und Frankreich sind stets im Favoritenkreis zu finden, Schweden, Österreich, manchmal auch Tschechien, Ukraine oder Lettland sind im erweiterten Kreis der Medaillenanwärter zu finden. Es gab schon überlegene Siege mit einer Minute Vorsprung, aber auch Rennen, in denen beim letzten Schießen noch nicht einmal der Sieger feststand und der Kampf um die Medaillen mehrere Mannschaften beinhaltete.

Überraschungen sind auch möglich, wie etwa Bronze für Kanada bei der WM 2016.

Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide

Gold: Norwegen
Silber: Frankreich
Bronze: Deutschland

Weltmeister und Medaillengewinner in der Biathlon-Staffel

JahrGoldSilberBronze
2025 Norwegen Frankreich Deutschland
2024 Schweden Norwegen Frankreich
2023 Frankreich Norwegen Schweden
2021 Norwegen Schweden RBU (Russland)
2020 Frankreich Norwegen Deutschland
2019 Norwegen Deutschland Russland
2017 Russland Frankreich Österreich
2016 Norwegen Deutschland Kanada
2015 Deutschland Norwegen Frankreich
2013 Norwegen Frankreich Deutschland
2012 Norwegen Frankreich Deutschland
2011 Norwegen Russland Ukraine
2009 Norwegen Österreich Deutschland
2008 Russland Norwegen Deutschland
2007 Russland Norwegen Deutschland
2005 Norwegen Russland Österreich
2004 Deutschland Norwegen Frankreich
2003 Deutschland Russland Weißrussland
2001 Frankreich Weißrussland Norwegen
2000 Russland Norwegen Deutschland
1999 Weißrussland Russland Norwegen
1997 Deutschland Norwegen Italien
1996 Russland Deutschland Weißrussland
1995 Deutschland Frankreich Weißrussland
1993 Italien Russland Deutschland
1991 Deutschland UdSSR Norwegen
1990 Italien Frankreich DDR
1989 DDR UdSSR Norwegen
1987 DDR UdSSR BRD
1986 UdSSR DDR Italien
1985 UdSSR DDR BRD
1983 UdSSR DDR Norwegen
1982 DDR Norwegen UdSSR
1981 DDR BRD UdSSR
1979 DDR Finnland UdSSR
1978 DDR Norwegen BRD
1977 UdSSR Finnland DDR
1975 Finnland UdSSR Polen
1974 UdSSR Finnland Norwegen
1973 UdSSR Norwegen DDR
1971 UdSSR Norwegen Polen
1970 UdSSR Norwegen DDR
1969 UdSSR Norwegen Finnland
1967 Norwegen UdSSR Schweden
1966 Norwegen Polen Schweden
1965 Norwegen UdSSR Polen
1963 UdSSR Finnland Norwegen
1962 UdSSR Finnland Norwegen
1961 Finnland UdSSR Schweden
1959 UdSSR Schweden Norwegen
1958 Schweden UdSSR Norwegen

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele