Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Sprint Männer

Biathlon-Sprint der Männer bei der Weltmeisterschaft

Die Kurzdistanz bei der Biathlon-WM

Der Sprint kam bei Biathlon-Weltmeisterschaften erstmals im Jahr 1974 zum Einsatz. Er bot somit die Alternative zum Einzel, denn er wird über die halbe Distanz von zehn Kilometer gelaufen, wobei einmal liegend und einmal stehend geschossen wird. Für Fehlschüsse muss man jeweils einmal in die Strafrunde, was einen Zeitverlust von etwa 18 Sekunden bedeutet.

Der Sprint ist natürlich mit einer Streckenlänge von 10 Kilometer kein wirklicher Sprint im Sinne der Leichtathletik, für Ausdauersportler ist die Streckenlänge hingegen durchaus kurz und man darf sich daher weder auf der Strecke, noch bei den Schießeinlagen viel Zeit lassen, will man eine Medaille erreichen. Denn man darf auch nicht vergessen, dass die Strecke durch die Schießeinlagen unterbrochen wird und so läuft man eigentlich eine Runde mit 2,5 Kilometer, die wirklich schnell abgespult ist.

Dieser Bewerb ist gerade bei den Weltmeisterschaften eine sehr sensible Angelegenheit. Der Biathlon-Sprint für sich erfordert ein schnelles und sicheres Schießen und eine gute Zeit in der Loipe, wobei der Wind beim Schießen zu beachten ist und man darf nicht zu schnell laufen, sonst hat man am Schießplatz seine Probleme. Doch zusätzlich ist der Sprint wie im Weltcup auch die Ausgangsbasis für das Verfolgungsrennen und ein mieses Ergebnis heißt auch, dass die Chancen in der Verfolgung geringer sind, eine Medaille zu erreichen. Umgekehrt kann ein klarer Sieg neben Gold im Sprint auch schon die halbe Miete für einen weiteren Sieg in der Verfolgung darstellen.

Die Kunst ist es also, schnell zu laufen, sicher zu schießen und sich gleich für den doppelten Erfolg zu empfehlen. Dabei kann es durchaus auch Überraschungen geben, denn zum Beispiel den Kanadier Nathan Smith im Jahr 2015, der Silber gewann, hatte sicher niemand auf der Rechnung. Normalerweise sind aber die schnellen Läufer auch die Sprintsieger wie Fourcade, Boe und Co.

Weltmeisterschaft 2024 in Nove Mesto

Gold: Sturla Holm Lagreid (Norwegen)
Silber: Johannes Thingnes Boe (Norwegen)
Bronze: Vetle Christiansen (Norwegen)

 

Weltmeister und Medaillengewinner im Biathlon-Sprint

Jahr Gold Silber Bronze
2024 Sturla Holm Lagreid (NOR) Johannes Thingnes Boe (NOR) Vetle Christiansen (NOR)
2023 Johannes Thingnes Boe (NOR) Tarjei Boe (NOR) Sturla Holm Lagreid (NOR)
2021 Martin Ponsiluoma (SWE) Simon Desthieux (FRA) Emilien Jacquelin (FRA)
2020 Alexander Loginov (RUS) Quentin Fillon-Maillet (FRA) Martin Fourcade (FRA)
2019 Johannes Thingnes Boe (NOR) Alexander Loginov (RUS) Quentin Fillon-Maillet (FRA)
2017 Benedikt Doll (GER) Johannes Thingnes Boe (NOR) Martin Fourcade (FRA)
2016 Martin Fourcade (FRA) Ole Einar Bjoerndalen (NOR) Sergej Semenov (UKR)
2015 Johannes Thingnes Boe (NOR) Nathan Smith (CAN) Tarjei Boe (NOR)
2013 Emil Hegle Svendsen (NOR) Martin Fourcade (FRA) Jakov Fak (SLO)
2012 Martin Fourcade (FRA) Emil Hegle Svendsen (NOR) Carl Johan Bergman (SWE)
2011 Arnd Peiffer (GER) Martin Fourcade (FRA) Tarjei Boe (NOR)
2009 Ole Einar Bjoerndalen (NOR) Lars Berger (NOR) Halvard Hanevold (NOR)
2008 Maxim Tchoudov (RUS) Halvard Hanevold (NOR) Ole Einar Bjoerndalen (NOR)
2007 Ole Einar Bjoerndalen (NOR) Michal Slesingr (CZE) Andrij Derysemlja (UKR)
2005 Ole Einar Bjoerndalen (NOR) Sven Fischer (GER) Ilmars Bricis (LAT)
2004 Raphael Poiree (FRA) Ricco Groß (GER) Ole Einar Bjoerndalen (NOR)
2003 Ole Einar Bjoerndalen (NOR) Ricco Groß (GER) Zdenek Vitek (CZE)
2001 Pavel Rostovzev (RUS) René Cattarinussi (ITA) Halvard Hanevold (NOR)
2000 Frode Andresen (NOR) Pavel Rostovzev (RUS) René Cattarinussi (ITA)
1999 Frank Luck (GER) Patrick Favre (ITA) Frode Andresen (NOR)
1997 Wilfried Pallhuber (ITA) René Cattarinussi (ITA) Oleg Ryschenkov (BLR)
1996 Vladimir Dratchev (RUS) Viktor Maigurov (RUS) René Cattarinussi (ITA)
1995 Patrice Bailly-Salins (FRA) Pavel Muslimov (RUS) Ricco Groß (GER)
1993 Mark Kirchner (GER) Jon Age Tyldum (NOR) Sergei Tarassov (RUS)
1991 Mark Kirchner (GER) Frank Luck (GER) Eirik Kvalfoss (NOR)
1990 Mark Kirchner (DDR) Eirik Kvalfoss (NOR) Sergei Tchepikov (URS)
1989 Frank Luck (DDR) Eirik Kvalfoss (NOR) Juri Kaschkarov (URS)
1987 Frank-Peter Roetsch (DDR) Matthias Jacob (DDR) André Sehmisch (DDR)
1986 Valerie Medwedzev (URS) Franz Schuler (AUT) André Sehmisch (DDR)
1985 Frank-Peter Roetsch (DDR) Eirik Kvalfoss (NOR) Johann Passler (ITA)
1983 Eirik Kvalfoss (NOR) Peter Angerer (BRD) Alfred Eder (AUT)
1982 Eirik Kvalfoss (NOR) Frank Ullrich (DDR) Vladimir Alikin (URS)
1981 Frank Ullrich (DDR) Erkki Antila (FIN) Yvon Mougel (FRA)
1979 Frank Ullrich (DDR) Odd Lirhus (NOR) Luigi Weiss (ITA)
1978 Frank Ullrich (DDR) Eberhard Rösch (DDR) Klaus Siebert (DDR)
1977 Alexander Tichonov (URS) Nikolai Kruglov (URS) Alexander Uschakov (URS)
1976 Alexander Tichonov (URS) Alexander Jelisarov (URS) Nikolai Kruglov (URS)
1975 Nikolai Kruglov (URS) Alexander Jelisarov (URS) Klaus Siebert (DDR)
1974 Juhani Suutarinen (FIN) Günter Bartnik (DDR) Torsten Wadmann (SWE)

Lesen Sie auch

Die Biathlon-Weltmeisterschaft unterscheidet sich vor allem durch die alpinen und nordischen Ski-Weltmeisterschaften dadurch, dass sie jedes Jahr mit Ausnahme des Olympiajahres stattfinden. Man kann also viel leichter mehrfacher Weltmeister oder mehrfache Weltmeisterin werden als bei den Alpinen oder im Skispringen oder Langlaufen.

Daher gibt es jedes Jahr auch einen anderen Veranstaltungsort und auch eine andere WM-Organisation vor Ort, wobei einige Orte schon mehrfach Gastgeber waren und das sind meist auch die erfahrenen Wintersportorte, die auch jedes Jahr im Weltcup eine Rolle spielen von Oslo über Östersund bis Hochfilzen und Antholz.

Der Unterschied zwischen Frauen und Männer ist im Biathlon kaum mehr auszumachen. Einzig die Streckenlänge ist verschieden, aber die Anzahl der Bewerbe ist gleich. Der Sprint ist die Kurzfassung und wird per Ergebnis mit der Verfolgung fortgesetzt, das Einzel ist das längste Rennen und der Massenstart wohl das am schwersten auszurechnende Rennen. Wobei durch die sicheren Schützinnen auch das Einzelrennen immer gut für Überraschungen ist.

Das Programm ist somit bei den Männern das gleiche, aber man läuft im Einzel 20 statt 15 Kilometer oder im Sprint 10 statt der 7,5 Kilometer, wie sie die Frauen abspulen.

Zusätzlich zu den Einzelrennen und auch dem Staffelbewerb bei Frauen und Männer hat man den Mixed-Bewerb entdeckt, bei dem zwei Frauen und zwei Männer ein Nationalteam bilden. Der Ablauf ist dem Staffelbewerb nachempfunden. Noch spektakulärer ist die Single-Mixed-Staffel, die seit einigen Jahren angeboten wird.

Interessant ist auch die Zusammenstellung der Biathlon-Weltmeisterschaft und zwar in dem Sinne, wie erfolgreich die jeweilige Nation war. Bei manchen Austragungen haben sogar einige Nationen Medaillen feiern können, weil gerade über die Einzelstrecken Überraschungen möglich sind. Meist sind aber Norwegen, Deutschland und Frankreich mit den meisten Medaillen bestückt.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Biathlon WM Sprint der MännerArtikel-Thema:
Biathlon-Sprint der Männer bei der Weltmeisterschaft
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister bei der Biathlon WM im Sprint der Männer, der zugleich auch die ✅ Ausgangsbasis für das nachfolgende Verfolgungsrennen ist.

letztes Datum:
10. 02. 2024

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele