Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Massenstart Männer
Noch jünger als die Verfolgung ist der Massenstartbewerb im Biathlonsport und wird im Rahmen der Biathlon-Weltmeisterschaft seit 1999 ausgetragen. Der Bewerb heißt zu Recht so, weil die besten des Weltcups gemeinsam auf die Loipe geschickt werden und das heißt, dass die besten 30 an den Start gehen dürfen. Als Kriterium gilt die Rangliste im Gesamtweltcup. Fällt jemand aus oder wird nicht nominiert, folgen die Athleten hinter Platz 30.
Gelaufen werden 15 Kilometer und geschossen viermal, womit eine ähnliche Belastung erfolgt wie bei Einzelbewerb, allerdings wird so geschossen wie im Verfolgungsrennen, also zuerst zweimal liegend und dann zweimal stehend. Fehler beim Schießen ergeben eine Runde in der Strafrunde und damit etwa 18 Sekunden Zeitverlust extra pro Fehlschuss …
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die erste Runde ist meist eine gemütliche Sache, denn das Feld bleibt in der Regel zusammen und man wartet einmal ab, was sich so beim ersten Schießen tun kann. Es macht wenig Sinn, vorne wegzulaufen, denn das kostet Energie und die anderen kommen im Windschatten ja doch wieder näher. Nach dem ersten Schießen zieht das Tempo aber an, weil die fehlerfreien Athleten wollen ihren gewonnenen Vorsprung verteidigen, die Leute, die Fehler geschossen haben, müssen aufholen und erhöhen daher das Tempo auf der Loipe.
Die Entscheidung im Massenstartbewerb bei der WM erfolgt mit den beiden Stehendschießen am Ende des Rennens. Ähnlich der Verfolgung gibt es viele Positionswechsel und es ist schon vorgekommen, dass zum letzten Schießen sechs Leute gleichzeitig angekommen waren, wobei vielleicht zwei fehlerfrei geschossen haben und die haben dann den Sieg unter sich ausmachen können. Die Medaillenbilanz zeigt, dass sich auch in diesem Bewerb die Favoriten durchsetzen, wobei totale Außenseiter aufgrund der Voraussetzungen schon nicht ergeben können, aber meist gewinnen die Favoriten. Allerdings ist dieser Bewerb einer, in dem Martin Fourcade nicht so oft siegreich sein konnte wie auf anderen Strecken.
Gold: Endre Stroemsheim (Norwegen)
Silber: Sturla Holm Lägreid (Norwegen)
Bronze: Johannes Thingnes Boe (Norwegen)
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2025 | Endre Stroemsheim (NOR) | Sturla Holm Lägreid (NOR) | Johannes Thingnes Boe (NOR) |
2024 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Andrejs Rastorgujevs (LAT) | Quentin Fillon Maillet (FRA) |
2023 | Sebastian Samuelsson (SWE) | Martin Ponsiluoma (SWE) | Johannes Thingnes Boe (NOR) |
2021 | Sturla Holm Lägreid (NOR) | Johannes Dale (NOR) | Quentin Fillon Maillet (FRA) |
2020 | Johannes Thingnes Boe (NOR) | Quentin Fillon Maillet (FRA) | Emilien Jacquelin (FRA) |
2019 | Dominik Windisch (ITA) | Antonin Guigonnat (FRA) | Julian Eberhard (AUT) |
2017 | Simon Schempp (GER) | Johannes Tingnes Bö (NOR) | Simon Eder (AUT) |
2016 | Johannes Tingnes Bö (NOR) | Martin Fourcade (FRA) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) |
2015 | Jakov Fak (SLO) | Ondrej Moravec (CZE) | Tarjei Boe (NOR) |
2013 | Tarjei Boe (NOR) | Anton Shipulin (RUS) | Emil Hegle Svendsen (NOR) |
2012 | Martin Fourcade (FRA) | Björn Ferry (SWE) | Fredrik Lindström (SWE) |
2011 | Emil Hegle Svendsen (NOR) | Evgeny Ustyugov (RUS) | Lukas Hofer (ITA) |
2009 | Dominik Landertinger (AUT) | Christoph Sumann (AUT) | Ivan Tcheresov (RUS) |
2008 | Emil Hegle Svendsen (NOR) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Maxim Tchoudov (RUS) |
2007 | Michael Greis (GER) | Andreas Birnbacher (GER) | Raphael Poiree (FRA) |
2005 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Sven Fischer (GER) | Raphael Poiree (FRA) |
2004 | Raphael Poiree (FRA) | Lars Berger (NOR) | Sergei Knowalov (RUS) |
2003 | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Sven Fischer (GER) | Raphael Poiree (FRA) |
2001 | Raphael Poiree (FRA) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) | Sven Fischer (GER) |
2000 | Raphael Poiree (FRA) | Pavel Rostovzev (RUS) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) |
1999 | Sven Fischer (GER) | Vladimir Dratchev (RUS) | Ole Einar Bjoerndalen (NOR) |
Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.
Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.
Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)
Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.
Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele