Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Biathlon WM -> Biathlon WM Einzel Frauen

Biathlon-Einzelbewerb der Frauen bei der Weltmeisterschaft

Medaillenentscheidung über 15 Kilometer

1984 wurde die erste Frauen-Biathlon-Weltmeisterschaft durchgeführt und das Einzel war als Disziplin bereits im Programm enthalten. Allerdings wurde die Strecke mit 10 Kilometer festgelegt. Erst mit der Zusammenlegung mit der Herren-WM 1989 änderte sich die Streckenlänge auf die heute bekannten 15 Kilometer. Es werden also 15 Kilometer gelaufen und es gibt vier Schießeinlagen, wobei abwechselnd zweimal stehend und zweimal liegend geschossen wird. Die erste Schießeinlage wird liegend, die zweite stehend, die dritte wieder liegend und die letzte stehend durchgeführt.

Neben dieser Reihenfolge, die von Verfolgung oder Massenstart abweicht, ist auch die Handhabung der Schießfehler anders. Im Einzel gibt es keine Strafrunde. Wer daneben schießt, bekommt sofort eine Minute als Strafe aufgeschlagen. Da eine Strafrunde weit weniger Zeit in Anspruch nehmen würde, wird im Einzel deshalb besonders konzentriert geschossen, weil man mit einer Topzeit im Langlauf wohl gegen schwächere Läufer den einen oder anderen Fehler kompensieren kann, aber kaum eine Siegchance hat.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Der Einzelbewerb lässt sich auf zwei Weisen erledigen - man kann mit vollem Programm auf der Loipe für eine Spitzenzeit sorgen, riskiert dann aber, dass man Fehler am Schießplatz einfährt. Oder man geht es konservativer an und konzentriert sich mehr auf die Schießeinlagen, um fehlerfrei durchzukommen. Das betrifft vor allem das Laufen in das Stadion, um möglichst entspannt schießen zu können.

Im Einzel gibt es immer wieder auch Überraschungen, weil Leute, die man selten vorne erlebt, um gute Plätze mitkämpfen können. Das sind vor allem Frauen, die über das Schießen nach vorne gespült werden, wenn die Favoritinnen serienweise durch Fehler massiv an Zeit verlieren. Trotzdem zeigt die Medaillenbilanz, dass es vor allem die Expertinnen sind, die sich die Medaillen holen. Große Überraschungen sind eher die Ausnahme.

Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide

Gold: Julia Simon (Frankreich)
Silber: Ella Halvarsson (Schweden)
Bronze: Lou Jeanmonnot (Frankreich)

 

Weltmeisterinnen und Medaillengewinnerinnen im Biathlon-Einzel

JahrGoldSilberBronze
2025 Julia Simon (FRA) Ella Halvarsson (SWE) Lou Jeanmonnot (FRA)
2024 Lisa Vittozzi (ITA) Janina Hettich-Walz (GER) Julia Simon (FRA)
2023 Hanna Öberg (SWE) Linn Persson (SWE) Lisa Vittozzi (ITA)
2021 Marketa Davidova (CZE) Hanna Öberg (SWE) Ingrid Tandrevold (NOR)
2020 Dorothea Wierer (ITA) Vanessa Hinz (GER) Marte Roeiseland (NOR)
2019 Hanna Öberg (SWE) Lisa Vittozzi (ITA) Justine Braisaz (FRA)
2017 Laura Dahlmeier (GER) Gabriela Koukalova (CZE) Alexia Runggaldier (ITA)
2016 Marie Dorin Habert (FRA) Anais Bescond (FRA) Laura Dahlmeier (GER)
2015 Ekaterina Yurlova (RUS) Gabriela Soukalova (CZE) Kaisa Mäkäräinen (FIN)
2013 Tora Berger (NOR) Andrea Henkel (GER) Valj Semerenko (UKR)
2012 Tora Berger (NOR) Marie Laure Brunet (FRA) Helena Ekholm (SWE)
2011 Helena Ekholm (SWE) Tina Bachmann (GER) Vita Semerenko (UKR)
2009 Kati Wilehlm (GER) Teja Gregorin (SLO) Tora Berger (NOR)
2008 Ekaterina Iourieva (RUS) Martina Glagow (GER) Oksana Chwostenko (UKR)
2007 Linda Grubben (NOR) Florence Baverel-Robert (FRA) Martina Glagow (GER)
2005 Andrea Henkel (GER) Riba Sun (CHN) Linda Grubben (NOR)
2004 Olga Pyleva (RUS) Albina Achatova (RUS) Olena Petrova (UKR)
2003 Katerina Holubcova (CZE) Olena Zubrilova (BLR) Gunn Margit Andreassen (NOR)
2001 Magdalena Forsberg (SWE) Liv Grete Poiree (NOR) Olena Zubrilova (UKR)
2000 Corinne Niogret (FRA) Shumei Yu (CHN) Magdalena Forsberg (SWE)
1999 Olena Zubrilova (UKR) Corinne Niogret (FRA) Albina Achatova (RUS)
1997 Magdalena Forsberg (SWE) Olena Zubrilova (UKR) Ekaterina Dafowska (BUL)
1996 Emmanuelle Claret (FRA) Olga Melnik (RUS) Olena Petrova (UKR)
1995 Corinne Niogret (FRA) Uschi Disl (GER) Ekaterina Dafowska (BUL)
1993 Petra Schaaf (GER) Myriam Bedard (CAN) Swjatlana Paramyhina (BLR)
1991 Petra Schaaf (GER) Grete Ingeborg Nykkelmo (NOR) Iwa Schkodrewa (BUL)
1990 Svetlana Dawidova (URS) Jelena Golovina (URS) Petra Schaaf (BRD)
1989 Petra Schaaf (BRD) Anne Elvebakk (NOR) Svetlana Dawidova (URS)
1988 Anne Elvebakk (NOR) Elin Kristiansen (NOR) Wenera Tschernychova (URS)
1987 Sanna Gronlid (NOR) Kaja Parve (URS) Tuja Vuoksiala (FIN)
1986 Eva Korpela (SWE) Siv Braten (NOR) Sanna Gronlid (NOR)
1985 Kaja Parve (URS) Sanna Gronlid (NOR) Eva Korpela (SWE)
1984 Wenera Tschernychova (URS) Ludmila Sabolotnjana (URS) Tatjana Brylina (URS)

Lesen Sie auch

Die alpine Ski-WM beinhaltet alle angesetzten Rennen des alpinen Skisports, also vom Slalom über die Abfahrt bis zum Riesenslalom. Nach den olympischen Winterspielen ist der Gewinn einer Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft die zweitgrößte Ehre, die man erreichen kann.

Alpine Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Die größte der drei Weltmeisterschaften ist die nordische Ski-WM. Sie beinhaltet alle Bewerbe im Skispringen, Langlaufen sowie in der nordischen Kombination. Daher gibt es deutlich mehr Medaillenchancen, allerdings aufgeteilt auf die drei Sportarten.

Nordische Ski-Weltmeisterschaften (Vorschau, Siegerlisten)

Langlaufen spielt auch im Biathlonsport eine große Rolle, wobei die Überwindung der Loipen durch das Schießen mit dem Gewehr kombiniert werden. Die WM umfasst alle Bewerbe, die sonst im Weltcup anstehen und das ergibt bis zu sieben Rennen für die Teilnehmerin oder den Teilnehmer.

Biathlon-Weltmeisterschaft (Vorschau, Siegerlisten)

 

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Biathlon WM Einzel der FrauenArtikel-Thema:
Biathlon-Einzelbewerb der Frauen bei der Weltmeisterschaft
Beschreibung: Liste der 🥇 Weltmeister im Biathlon Einzelrennen der Frauen oder auch ✅ Einzelbewerb, dem längsten Rennen bei der Biathlon-Weltmeisterschaft.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele