Die Grundvoraussetzung für das Volleyballspiel sind die Spielregeln, wie der Ball über das Netz gespielt werden darf. Damit ist es aber noch nicht vollständig getan, denn auch die Frage, wie ein Spieler etwa beim Block oder beim Angriffsschlag am Netz agieren darf, ist relevant. Dazu gehört etwa die Situation, wenn man das Netz berührt oder auch wenn man mit den Händen über das Netz in die gegnerische Hälfte greifen könnte.
Eine Hauptaufgabe besteht im Blocken des gegnerischen Angriffsballs und dazu springt man hoch und streckt auch seine Hände in die Höhe. Es kann dabei leicht passieren, dass man den Ball berührt, noch eher er zur Gänze das Netz überquert hat und das heißt, dass man einen frühzeitigen Ballkontakt erreicht. Dieser ist nicht verboten, wenn der Gegner in seinen Aktivitäten nicht behindert wird.
Würde der Spieler aus Team A gerade auf den Ball in Netznähe schlagen wollen und ein Spieler aus Team B springt hoch und hat über dem Netz - in der Hälfte des Teams A - bereits Ballkontakt, dann wäre eine Behinderung sicher und das wäre ein Foul.
Führt man einen Angriffsschlag durch und ist durch den Schwung danach mit den Händen über dem Netz ergo im Bereich der gegnerischen Hälfte, so ist das kein Foul, weil es aus der Aktion in der eigenen Spielhälfte heraus passiert ist.
Eine andere Situation ist gegeben, wenn man unterhalb des Netzes mit den Händen in die gegnerische Hälfte eindringt. Das ist erlaubt, wenn der Gegner nicht behindert wird. Es kann aber auch zu einer Übertretung kommen, indem man mit einem Fuß in die Hälfte des Gegners tritt. Das ist auch erlaubt, solange ein Teil dieses Fußes noch die Mittellinie berührt. Wenn man also mit den Zehen in der gegnerischen Hälfte aufkommt, die Ferse aber noch in der eigenen Hälfte oder auf der Mittellinie ruht, ist das in Ordnung - wiederum dann, wenn die Gegenspieler nicht behindert werden.
In der Hitze des Gefechts kann es leicht passieren, dass man beim Springen, Blocken und anderer Aktivitäten das Netz mit dem Körper berührt. Das ist erlaubt, solange das Spielgeschehen nicht beeinflusst wird. Das gilt auch für die Berührung der Antennen, der Pfosten oder anderer Einrichtungen.
Erst recht liegt kein Fehler vor, wenn der Ball gegen das Netz gespielt wird, welches sich dadurch bewegt und es dadurch zum direkten Körperkontakt kommt. In dem Fall kann man gar nichts dafür, dass sich das Netz einem entgegenbewegt.
Das ist dann der Fall, wenn man den Ball im Spielraum des Gegners berührt, bevor der Gegenspieler seinen Schlag hat ausführen können. Auch die Behinderung durch das Übertreten unter dem Netz zählt als Fehler, wenn dadurch das Spiel der gegnerischen Mannschaft beeinträchtigt wird. Und natürlich ist es ein Fehler, wenn man mit dem ganzen Fuß unter dem Netz übertritt.
Generell geht man von einem Fehler aus, wenn:
Was ist der Zustand des Balles?
Beschreibung: Zustand des Balles
Korrekte Spielweise
Beschreibung: Volleyball Spielweise
Regeln zur Auszeit und dem Spielerwechsel
Beschreibung: Auszeit oder Spielerwechsel
Mögliche Strafen im Volleyballspiel
Beschreibung: Strafen und Sanktionen
Regeln zur Spielverzögerung
Beschreibung: Spielverzögerung
Schiedsrichter und die Entscheidungen
Beschreibung: Schiedsrichter und Schiedsrichterzeichen
Im Volleyballsport braucht man das Spielfeld und zwei Mannschaften, sowie die typischen Spielsituationen vom Aufschlag über den Angriffsschlag bis zum Block zur Verteidigung und natürlich einige Spielregeln, wie korrekt zu agieren ist.
Artikel-Thema:
Volleyballregeln für das Spiel am Netz
Beschreibung: Die 🏐 Spielregeln im Volleyballspiel und speziell für das korrekte ✅ Spielen am Netz inklusive Netzkontakt oder Strecken der Hände in die gegnerische Zone.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele