In der Kombination waren schon immer jene im Vorteil, die ihre Stärke im Slalom hatten, denn diese konnten mehr Zeit auf die Abfahrerinnen herausholen als umgekehrt. Durch die Superkombination änderte sich dadurch wenig, obwohl nur noch ein Slalom-Durchgang gefahren wird.
Da es meist nur noch wenige Rennen gab, wurde die Wertung zwar weiter in der Kombination geführt, es gab aber keine kleine Kristallkugel für den Gesamtsieg mehr. Größtenteils waren es nur noch 2 oder 3 Bewerbe. Aber in der Saison 2015/16 wurden vier Bewerbe durchgeführt und es gab für den Sieg auch wieder die Kristallkugel für den Weltcupsieg in der Kombination.
Insgesamt hat man es mit einem Widerspruch zu tun, denn die Superkombination ist umstritten, wird von manchen aber geliebt. Vor allem ist es aber sonderbar, dass der Sieg in diesen Rennen für den Gesamtweltcup so wichtig sein kann. Wenn eine Dame in Abfahrt und Super-G viel gewinnt und eine andere in Slalom und Riesenslalom, können auch nur wenige Kombinationen den Ausschlag geben - vornehmlich für die Technikerinnen. Daher sind die Rennen nicht zu unterschätzen, auch wenn ein Slalom oder eine Abfahrt höherwertig angesehen wird.
2020 Federica Brignone (Italien)
2019 Federica Brignone (Italien)
2018 Wendy Holdener (Schweiz)
2017 Ilka Stuhec (Slowenien)
2016 Wendy Holdener (Schweiz)
2015 Anna Fenninger (Österreich)
2014 Marie-Michelle Gagnon (Kanada)
2013 Tina Maze (Slowenien)
2012 Lindsey Vonn (USA)
2011 Lindsey Vonn (USA)
2010 Lindsey Vonn (USA)
2009 Anja Pärson (Schweden)
2008 Maria Riesch (Deutschland)
2007 Marlies Schild (Österreich)
2006 Janica Kostelic (Kroatien)
2005 Janica Kostelic (Kroatien)
2004 nicht ausgetragen
2003 Janica Kostelic (Kroatien)
2002 Renate Götschl (Österreich)
2001 Janica Kostelic (Kroatien)
2000 Renate Götschl (Österreich)
1999 Hilde Gerg (Deutschland)
1998 Hilde Gerg (Deutschland)
1997 Pernilla Wiberg (Schweden)
1996 Anita Wachter (Österreich)
1995 Pernilla Wiberg (Schweden)
1994 Pernilla Wiberg (Schweden)
1993 Anita Wachter (Österreich)
1992 Sabine Ginther (Österreich)
1991 Sabine Ginther (Österreich) + Florence Masnada (Frankreich)
1990 Anita Wachter (Österreich)
1989 Brigitte Oertli (Schweiz)
1988 Brigitte Oertli (Schweiz)
1987 Brigitte Oertli (Schweiz)
1986 Maria Walliser (Schweiz)
1985 Brigitte Oertli (Schweiz)
1984 Erika Hess (Schweiz)
1983 Hanni Wenzel (Liechtenstein)
1982 Irene Epple (Deutschland)
1981 Marie-Therese Nadig (Schweiz)
1980 Hanni Wenzel (Liechtenstein)
1979 Christa Kinshofer (Deutschland)
1978 Lise-Marie Morerod (Schweiz)
1977 nicht ausgetragen
1976 Rosi Mittermaier (Deutschland)
1975 nicht ausgetragen
1974 nicht ausgetragen
1973 Monika Kaserer (Österreich)
Weltcuppunkte (Aufteilung nach erreichtem Platz)
Beschreibung: Weltcuppunkte
FIS-Punkte und ihre Funktion
Beschreibung: FIS-Punkte
Weltcupwertungen der Damen
Weltcupwertungen der Herren
Der alpine Skisport hat eine lange Tradition, was dazu geführt hat, dass viele Begriffe rund um die Skirennen entstanden sind. Die Kippstange wäre ein Beispiel, die Abfahrtshocke ein anderes. Es gibt Regeln und Definitionen von der Organisation bis zu den Eigenheiten pro Renndisziplin.
Artikel-Thema:
Weltcup in der Superkombination der Damen
Beschreibung: Liste der 🎿 Weltcupsieger in der Ski Alpin Superkombination der Damen, die die ✅ klassische Kombination abgelöst hat und Abfahrt mit Slalom vereint.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele