Die Weltmeisterschaften im Straßenradsport haben einen klaren Höhepunkt, und zwar das Rennen der Männer am finalen Tag der Veranstaltung. Heute gibt es nur noch die Profis, eine Trennung mit den Amateuren ist nicht mehr aktuell. Das war früher anders und so gab es auch unterschiedliche erste Bewerbe, denn die ersten Weltmeisterschaften wurden nur von den Amateuren bestritten, den ersten Weltmeistertitel für die Radprofis gab es 1927 und seither wird jedes Jahr der Titel neu vergeben. Das Rennen der Amateure findet nicht mehr statt.
Die Siegerliste der letzten Jahre zeigt, dass die Bergfahrer Mühe haben, einen Titel zu erringen, weil zumeist der Weltmeistertitel im Sprint vergeben wird. Und da sind die Sprinter nun einmal haushoch überlegen. Man kann die Straßen-Radweltmeisterschaft durchaus mit den Frühjahrsklassikern vergleichen, bei denen an einem Tag nach langer Fahrt das Rennen entschieden wird. Zwar gibt es in den letzten Runden der Rad-WM immer viele Attacken, um den Sprint zu vermeiden, aber in den seltensten Fällen gelingt knapp vor dem Finale die Flucht.
Das hat den Grund, weil die Weltmeisterschaft im Gegensatz zu früheren Austragungen nicht mehr eine Strecke von A nach B ist, sondern ein Rundkurs, der oftmals so leicht angelegt ist, dass es zwar in jeder Runde eine Erhebung, vielleicht sogar zwei Hügel gibt, aber die Sprinter haben damit kein Problem. Selten wird der Kurs so schwer angelegt wie etwa bei der WM 2018 in Innsbruck, als es richtige Rampen zu überwinden galt. Dort waren die reinen Sprinter chancenlos.
Beeindruckend war zuletzt Peter Sagan aus der Slowakei, dem es gelang, dreimal in Folge den Titel zu holen und damit Weltmeister im Straßenrennen zu werden. Auch beeindruckend war der WM-Titel von Alejandro Valverde im österreichischen Innsbruck mit einem Alter von 38 Jahren. Besonders war auch die WM 2020, weil durch die Corona-Krise die Tour de France erst Ende August stattfand und die WM, üblicherweise nach den drei großen Schleifen vor Vuelta und Giro angesetzt wurde. Etliche nahmen nicht teil, viele Stars aber sehr wohl und mit Julien Alaphilippe gewann zwar nicht der Topfavorit, aber einer der besten Fahrer der letzten Jahre. Und er wiederholte 2021 diesen Titel sogar noch.
Platz 1: Remco Evenepoel (Belgien)
Platz 2: Christophe Laporte (Frankreich)
Platz 3: Michael Matthews (Australien)
2022 | Wollongong (Australien) | Remco Evenepoel (Belgien) |
2021 | Leuven (Belgien) | Julien Alaphilippe (Frankreich) |
2020 | Imola (Italien) | Julien Alaphilippe (Frankreich) |
2019 | Yorkshire (Großbritannien) | Mats Pedersen (Dänemark) |
2018 | Innsbruck (Österreich) | Alejandro Valverde (Spanien) |
2017 | Bergen (Norwegen) | Peter Sagan (Slowakei) |
2016 | Doha (Katar) | Peter Sagan (Slowakei) |
2015 | Richmond (USA) | Peter Sagan (Slowakei) |
2014 | Ponferrada (Spanien) | Michal Kwiatkowski (Polen) |
2013 | Florenz (Italien) | Rui Costa (Portugal) |
2012 | Limburg (Niederlande) | Philippe Gilbert (Belgien) |
2011 | Kopenhagen (Dänemark) | Mark Cavendish (Großbritannien) |
2010 | Geelong (Australien) | Thor Hushovd (Norwegen) |
2009 | Mendrisio (Schweiz) | Cadel Evans (Australien) |
2008 | Varese (Italien) | Alessandro Ballan (Italien) |
2007 | Stuttgart (Deutschland) | Paolo Bettini (Italien) |
2006 | Salzburg (Österreich) | Paolo Bettini (Italien) |
2005 | Madrid (Spanien) | Tom Boonen (Belgien) |
2004 | Verona (Italien) | Oscar Freire (Spanien) |
2003 | Hamilton (Kanada) | Igor Astarloza (Spanien) |
2002 | Zolder (Belgien) | Mario Cipollini (Italien) |
2001 | Lissabon (Portugal) | Oscar Freire (Spanien) |
2000 | Plouay (Frankreich) | Romans Vainsteins (Lettland) |
1999 | Verona (Italien) | Oscar Freire (Spanien) |
1998 | Valkenburg (Niederlande) | Oskar Camenzind (Schweiz) |
1997 | San Sebastian (Spanien) | Laurent Brochard (Frankreich) |
1996 | Lugano (Schweiz) | Johann Museeuw (Belgien) |
1995 | Bogota (Kolumbien) | Abraham Olano (Spanien) |
1994 | Agrigent (Italien) | Luc Leblanc (Frankreich) |
1993 | Oslo (Norwegen) | Lance Armstrong (USA) |
1992 | Benidorm (Spanien) | Gianni Bugno (Italien) |
1991 | Stuttgart (Deutschland) | Gianni Bugno (Italien) |
1990 | Utsunomiya (Japan) | Rudy Dhaenens (Belgien) |
1989 | Chambéry (Frankreich) | Greg Lemond (USA) |
1988 | Ronse (Belgien) | Maurizio Fondriest (Italien) |
1987 | Villach (Österreich) | Stephen Roche (Irland) |
1986 | Colorado Springs (USA) | Moreno Argentin (Italien) |
1985 | Giavera Montello (Italien) | Joop Zoetemelk (Niederlande) |
1984 | Barcelona (Spanien) | Claude Criquielion (Belgien) |
1983 | Altenrhein (Schweiz) | Greg Lemond (USA) |
1982 | Goodwood (Großbritannien) | Guiseppe Saronni (Italien) |
1981 | Prag (CSSR) | Freddy Maertens (Belgien) |
1980 | Sallanches (Frankreich) | Bernard Hinault (Frankreich) |
1979 | Valkenburg (Niederlande) | Jan Raas (Niederlande) |
1978 | Nürburgring (BRD) | Gerrie Kneteman (Niederlande) |
1977 | San Cristobal (Venezuela) | Francesco Moser (Italien) |
1976 | Ostuni (Italien) | Freddy Maertens (Belgien) |
1975 | Yvoir (Belgien) | Hennie Kuiper (Niederlande) |
1974 | Montreal (Kanada) | Eddy Merckx (Belgien) |
1973 | Montjuic (Spanien) | Felice Gimondi (Italien) |
1972 | Gap (Frankreich) | Marino Basso (Italien) |
1971 | Mendrisio (Schweiz) | Eddy Merckx (Belgien) |
1970 | Leicester (Großbritannien) | Jean-Pierre Monsere (Frankreich) |
1969 | Zolder (Belgien) | Harm Ottenbros (Niederlande) |
1968 | Imola (Italien) | Vittorio Adroni (Italien) |
1967 | Heerlen (Niederlande) | Eddy Merckx (Belgien) |
1966 | Nürburgring (BRD) | Rudy Altig (BRD) |
1965 | Lasarte (Spanien) | Tom Simson (Großbritannien) |
1964 | Sallanches (Frankreich) | Jan Janssen (Niederlande) |
1963 | Ronse (Belgien) | Benoni Beheyt (Belgien) |
1962 | Salo (Italien) | Jean Stablinski (Frankreich) |
1961 | Bern (Schweiz) | Rik van Looy (Belgien) |
1960 | Sachsenring (DDR) | Rik van Looy (Belgien) |
1959 | Zandvoort (Niederlande) | André Darrigarde (Frankreich) |
1958 | Reims (Frankreich) | Ercole Baldini (Italien) |
1957 | Waregem (Belgien) | Rik van Steenbergen (Belgien) |
1956 | Ballerup (Dänemark) | Rik van Steenbergen (Belgien) |
1955 | Frascati (Italien) | Stan Ockers (Belgien) |
1954 | Solingen (BRD) | Louison Bobet (Frankreich) |
1953 | Lugano (Schweiz) | Fausto Coppi (Italien) |
1952 | Luxenburg (Luxenburg) | Heinz Müller (BRD) |
1951 | Varese (Italien) | Ferdi Kübler (Schweiz) |
1950 | Moorslede (Belgien) | Briek Schotte (Belgien) |
1949 | Kopenhagen (Dänemark) | Rik van Steenbergen (Belgien) |
1948 | Valkenburg (Niederlande) | Briek Schotte (Belgien) |
1947 | Reims (Frankreich) | Theofiel Middelkamp (Niederlande) |
1946 | Zürich (Schweiz) | Hans Knecht (Schweiz) |
1938 | Valkenburg (Niederlande) | Marcel Kint (Belgien) |
1937 | Kopenhagen (Dänemark) | Eloi Meulenburg (Belgien) |
1936 | Bern (Schweiz) | Antonin Magne (Frankreich) |
1935 | Florette (Belgien) | Jean Aerts (Belgien) |
1934 | Leipzig (Deutschland) | Karel Kaers (Belgien) |
1933 | Monthlery (Frankreich) | Georges Speicher (Frankreich) |
1932 | Rom (Italien) | Alfredo Binda (Italien) |
1931 | Kopenhagen (Dänemark) | Learco Guerra (Italien) |
1930 | Lüttich (Belgien) | Alfredo Binda (Italien) |
1929 | Zürich (Schweiz) | Georges Ronsse (Belgien) |
1928 | Budapest (Ungarn) | Georges Ronsse (Belgien) |
1927 | Nürburgring (Deutschland) | Alfredo Binda (Italien) |
Die Straßenrad Weltmeisterschaft findet üblicherweise jedes Jahr statt, siehe Straßenrad WM Vorschau mit dem Zeitplan der Veranstaltungen von den Junioren über die Frauen bis zum Höhepunkt, dem Männerrennen im Einzel.
Das letzte Rennen jeder Weltmeisterschaft ist das Einzelrennen der Männer mit einer sehr langen Strecke, meist deutlich über 250 Kilometer. Wer dieses Rennen gewinnt, darf sich Weltmeister nennen, wobei der Sieg nicht einfach ist. Die Liste der Weltmeister Straße Männer zeigt, wem dies gelungen ist.
Das Zeitfahren war lange Zeit nicht so beachtet worden, ist aber längst ein wichtiger Teil auf dem Weg zum Rundfahrtsieg. Daraus leitet sich auch eine höhere Bedeutung bei der Weltmeisterschaft ab. Aber hier sind die Favoriten überschaubar, das zeigt auch die Liste der Weltmeister im Zeitfahren der Männer.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele