Sie sind hier: Startseite -> Radsport -> Straßenrennen -> Weltmeister Straße Frauen

Weltmeister im Straßenrennen der Frauen

Die Siegerinnen im WM-Rennen

Mit dem Jahr 1927 begannen die Männer die Straßenradweltmeisterschaften und führten das bekannt lange Einzelrennen am Finaltag durch. Es gab auch die Unterscheidung zwischen den Profis und Amateuren und beides spielte bei den Frauen keine Rolle. Sie hatten diese Unterscheidung nämlich nie und wahre Profis entwickelten sich erst mit der Zeit. Wie bei vielen anderen Sportveranstaltungen dauerte es auch bei der Rad-WM eine Weile, bis es das Rennen als WM-Austragung gab, Premiere war schließlich 1958.

Oftmals ein Fall für die Niederlande

Das Rennen bei den Frauen ist häufig offener als bei den Männern, bei denen die Sprinter meist im Vorteil sind und nur schwere Kurse ein Fall für die Bergfahrer. Die wirklich starken Frauen sind meistens sowohl im Sprint als auch bei Anstiegen im Vorteil, wenngleich im Laufe der Zeit die Dichte deutlich zugelegt hat.

Auffällig ist aber, dass die Niederlande die meisten Titel einfahren konnte, Frankreich und Belgien folgen auf den Plätzen. Allerdings profitiert Frankreich in der Langzeitbilanz durch die Rekordsiegerin Jeannie Longo, die gleich fünfmal den Titel als Weltmeisterin auf der Straßen erringen konnte. Deutschland konnte ein paar Mal jubeln, die Schweiz hatte auch einen WM-Titel feiern können, Österreich war bis dato eine Medaille nicht vergönnt.

Ergebnis 2024 in Zürich (Schweiz)

Platz 1: Lotte Kopecky (Belgien)
Platz 2: Chloe Dygert (USA)
Platz 3: Elisa Longo Borghini (Italien)

Rekordsiegerinnen

5 Jeannie Longo (Frankreich)
3 Yvonne Reynders (Belgien), Marianne Vos (Niederlande)
2 Beryl Burton (Großbritannien), Anna Konkina (UdSSR), Leontien van Moorsel (Niederlande), Susanne Ljungskog (Schweden), Giorgia Bronzini (Italien), Anna van der Breggen (Niederlande), Lotte Kopecky (Belgien)

Straßen-Radweltmeister der Frauen

JahrVeranstaltungsortWeltmeister
2024 Zürich (Schweiz) Lotte Kopecky (Belgien)
2023 Glasgow (Schottland) Lotte Kopecky (Belgien)
2022 Wollongong (Australien) Annemiek van Vleuten (Niederlande)
2021 Leuven (Belgien) Elisa Balsamo (Italien)
2020 Imola (Italien) Anna van der Breggen (Niederlande)
     
2019 Yorkshire (Großbritannien) Annemiek van Vleuten (Niederlande)
2018 Innsbruck (Österreich) Anna van der Breggen (Niederlande)
2017 Bergen (Norwegen) Chantal Blaak (Niederlande)
2016 Doha (Katar) Amalie Dideriksen (Dänemark)
2015 Richmond (USA) Elizabeth Armitstead (Großbritannien)
2014 Ponferrada (Spanien) Pauline Ferrand-Prevot (Frankreich)
2013 Florenz (Italien) Marianne Vos (Niederlande)
2012 Limburg (Niederlande) Marianne Vos (Niederlande)
2011 Kopenhagen (Dänemark) Giorgia Bronzini (Italien)
2010 Geelong (Australien) Giorgia Bronzini (Italien)
     
2009 Mendrisio (Schweiz) Tatiana Guderzo (Italien)
2008 Varese (Italien) Nicole Cook (Großbritannien)
2007 Stuttgart (Deutschland) Marta Bastianelli (Italien)
2006 Salzburg (Österreich) Marianne Vos (Niederlande)
2005 Madrid (Spanien) Regina Schleicher (Deutschland)
2004 Verona (Italien) Judith Arndt (Deutschland)
2003 Hamilton (Kanada) Susanne Ljungskog (Schweden)
2002 Zolder (Belgien) Susanne Ljungskog (Schweden)
2001 Lissabon (Portugal) Rasa Polikeviciüte (Litauen)
2000 Plouay (Frankreich) Sinaida Stahurskaja (Belarus)
     
1999 Verona (Italien) Edita Pucinskaite (Litauen)
1998 Valkenburg (Niederlande) Diana Ziliüte (Litauen)
1997 San Sebastian (Spanien) Alessandra Cappellotto (Italien)
1996 Lugano (Schweiz) Barbara Heeb (Schweiz)
1995 Bogota (Kolumbien) Jeannie Longo (Frankreich)
1994 Agrigent (Italien) Monica Valvik-Valen (Norwegen)
1993 Oslo (Norwegen) Leontien van Moorsel (Niederlande)
1992 nicht ausgetragen (Olympia)  
1991 Stuttgart (Deutschland) Leontien van Moorsel (Niederlande)
1990 Utsunomiya (Japan) Catherine Marsal (Frankreich)
     
1989 Chambéry (Frankreich) Jeannie Longo (Frankreich)
1988 nicht ausgetragen (Olympia)  
1987 Villach (Österreich) Jeannie Longo (Frankreich)
1986 Colorado Springs (USA) Jeannie Longo (Frankreich)
1985 Giavera Montello (Italien) Jeannie Longo (Frankreich)
1984 nicht ausgetragen (Olympia)  
1983 Altenrhein (Schweiz) Marianne Berglund (Schweden)
1982 Goodwood (Großbritannien) Mandy Jones (Großbritannien)
1981 Prag (CSSR) Ute Enzenauer (BRD)
1980 Sallanches (Frankreich) Beth Heiden (USA)
     
1979 Valkenburg (Niederlande) Petra de Bruin (Niederlande)
1978 Nürburgring (BRD) Beate Habetz (BRD)
1977 San Cristobal (Venezuela) Josiane Bost (Frankreich)
1976 Ostuni (Italien) Keetie van Oosten-Hage (Niederlande)
1975 Yvoir (Belgien) Tineke Fopma (Niederlande)
1974 Montreal (Kanada) Genevieve Gambillon (Frankreich)
1973 Montjuic (Spanien) Nicole Van den Broeck (Belgien)
1972 Gap (Frankreich) Genevieve Gambilon (Frankreich)
1971 Mendrisio (Schweiz) Anna Konkina (UdSSR)
1970 Leicester (Großbritannien) Anna Konkina (UdSSR)
     
1969 Zolder (Belgien) Audrey McElmury (USA)
1968 Imola (Italien) Keetie van Oosten-Hage (Niederlande)
1967 Heerlen (Niederlande) Beryl Burton (Großbritannien)
1966 Nürburgring (BRD) Yvonne Reynders (Belgien)
1965 Lasarte (Spanien) Elisabeth Eicholz (DDR)
1964 Sallanches (Frankreich) Emilija Sonka (UdSSR)
1963 Ronse (Belgien) Yvonne Reynders (Belgien)
1962 Salo (Italien) Marie-Rose Gaillard (Belgien)
1961 Bern (Schweiz) Yvonne Reynders (Belgien)
1960 Sachsenring (DDR) Beryl Burton (Großbritannien)
     
1959 Zandvoort (Niederlande) Yvonne Reynders (Belgien)
1958 Reims (Frankreich) Elsy Jacobs (Luxemburg)

Bewerbe der Straßen-Radweltmeisterschaft im Überblick

Straßenrad WM: Vorschau
Beschreibung: Straßenrad WM Vorschau

Weltmeisterinnen im Straßenrennen
Beschreibung: Weltmeister Straße Frauen

Weltmeister im Straßenrennen (oft 250 km langes Rennen)
Beschreibung: Weltmeister Straße Männer

Weltmeisterinnen im Zeitfahren
Beschreibung: Weltmeister im Zeitfahren der Frauen

Weltmeister im Zeitfahren
Beschreibung: Weltmeister im Zeitfahren der Männer

 

Lesen Sie auch

Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.

Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Weltmeister Straße FrauenArtikel-Thema:
Weltmeister im Straßenrennen der Frauen
Beschreibung: Liste der 🚲 Weltmeisterinnen im Straßenrennen im Rahmen der Straßenrad-WM seit der ✅ ersten Austragung 1958 bis zur Gegenwart.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben