Was die möglichen Spielvarianten beim Beachvolleyball betrifft, gibt es einige Optionen, wie man den Ball spielt und wie man auf das Spiel des Gegners reagiert. In den Regeln ist dies viel einfacher gehalten, denn es gibt zwei Stück: den Angriffsschlag und den Block. Das war es dann auch schon. Der Block ist dann im Einsatz, wenn man den Angriffsschlag des Gegners blockieren, ergo abwehren möchte und der Angriffsschlag ist die offensive Variante. Damit weichen die Regeln stark von der Annahme des Publikums ab.
Als Angriffsschlag nimmt man an, dass man mit großer Kraft den Ball zum Gegner auf dessen Seite spielt, um die beiden Gegenspieler unter Druck zu setzen. Optimalerweise können sie den Ball nicht mehr zurückbringen und man hat einen Punkt gewonnen. Damit hat man einen klaren, offensiven Spielzug gezeigt.
Doch in den Regeln ist der Angriffsschlag so definiert, dass jede Aktion, durch die man den Ball in die gegnerische Spielhälfte spielt, ein Angriffsschlag ist. Man kennt die Situationen, dass man in Not nur einen hohen und eher langsamen Ball in die gegnerische Hälfte spielt, um keinen Punktverlust zu riskieren. Als Angriffsschlag würde das Publikum diese Aktion nicht interpretieren - die Regeln hingegen schon.
Der Angriffsschlag ist dann durchgeführt, wenn der Ball regulär das Netz überwunden und damit den Bereich der gegnerischen Spielhälfte erreicht hat. Ob der Ball dies mit hoher Geschwindigkeit erfüllt oder sehr langsam und zögerlich, spielt keine Rolle. Es gibt auch viele Freiheiten beim Schlagen. Man kann aus dem Stand den Ball treffen oder auch springen und aus großer Höhe den Ball auf das Feld des Gegners schmettern.
Die Fehler in den Spielregeln sind zum Großteil selbsterklärend. Man darf keinen Angriffsschlag durchführen und den Ball dabei im Bereich des Gegners spielen. Das heißt, der Schlag muss in der eigenen Hälfte ausgeführt werden. Der Ball darf auch nicht im Netz hängen bleiben - das wäre der nächste Fehler. Fliegt der Ball ins Aus außerhalb der Spielfläche, ist ebenfalls ein Fehler entstanden und der Gegner freut sich über einen Punkt.
Und dann gibt es noch Fehler im Regelbuch, die für Laien nicht so leicht erkennbar sind. Dazu gehört, dass man einen Angriffsschlag mit den Fingern einer geöffneten Hand ausführt oder nur die Fingerspitzen nutzt, die aber nicht zusammen sind und auch nicht eine steife Haltung aufweisen.
Gleiches gilt für einen Angriffsschlag direkt nach dem Aufschlag des Gegners, wobei der Ball vollständig oberhalb der Netzoberkante ist. Und ein Fehler ist ein Angriffsschlag im oberen Zuspiel, wenn der Ball nicht senkrecht zur Schulterachse gespielt wird - hier gilt aber die Ausnahme eines Zuspiels durch den Mitspieler.
Beachvolleyball baut auf dem Volleyball auf, weshalb die Regeln ähnlich sind. Aber man spielt zu zweit und im Freien.
Basis des Beachvolleyballs
Spielfeld und die Linien
Beschreibung: Spielfeld sowie das Netz
Ball und seine Vorgaben
Beschreibung: der Ball
Schiedsrichter und dessen Aufgaben
Beschreibung: Schiedsrichter und Schiedsrichterzeichen
Vorbereitung vor dem Match
Beschreibung: Auslosung und Einspielen
Grundlagen zum Beachvolleyball
Hintergrund: Beachvolleyball Grundlagen
Mannschaft und Spielweise
Team und Zusammensetzung
Beschreibung: Team oder Mannschaft sowie Kapitän
Zählweise im Match und die Zeit
Beschreibung: Zählweise und Spielzeit
Richtige Spielweise
Beschreibung: Spielen des Balls
Strafen bei Regelwidrigkeiten
Beschreibung: Strafen
Aufschlag und Offensive
Beschreibung: Aufschlag und Angriffsschlag
Artikel-Thema:
Angriffsschlag im Beachvolleyball
Beschreibung: Der 🏐 Angriffsschlag ist die offensive Spielweise im ✅ Beachvolleyball mit dem Ziel, einen Punkt erreichen zu können.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele