Zu den verschiedenen Etappen, die es bei einer Rundfahrt geben kann, gehört auch die Flachetappe. Die Flachetappe bedeutet in der Regel zweierlei: erstens können sich die Favoriten für die Gesamtwertung entspannen und zweitens haben die Sprinter ihren großen Tag. Denn eine Flachetappe heißt in der Regel, dass es am Ende einen Massensprint gibt und der entscheidet darüber, wer die Etappe gewinnt und wer das Nachsehen hat.
Eine Flachetappe ist dann eine, wenn das Profil der Streckenführung keine großen Hürden bereithält, wobei das nicht automatisch heißen muss, dass die Etappe topfeben ist. So gibt es fast jedes Jahr bei der Tour de France eine Flachetappe, die aber auf 1.000 Meter Seehöhe beginnt und vielleicht sogar noch einen schweren Berg gleich nach dem Start aufweist, aber danach wird das Profil immer abfallender und manchmal erreicht man sogar Meeresniveau. Solche Etappen sind dann gegeben, wenn das Fahrerfeld aus den Bergen fährt und in das flachere Umland radelt. Das Kriterium ist dabei, wie die Schwierigkeiten im Zielgelände aussehen und daher ist das auch eine Flachetappe, selbst wenn ein hoher Berg am Anfang überwunden werden muss.
Die typische Flachetappe sieht so aus, dass gleich nach dem Start einige Fahrer aus dem Feld ausreißen und eine Fluchtgruppe bilden. Das Feld prüft, wer enthalten ist und wenn es keinen Favoriten gibt, dann lässt man sie gewähren. Etwa 50 Kilometer vor dem Ziel spannen sich die Helfer der Sprinter vor das Feld und erhöhen das Tempo, um die Fluchtgruppe wieder zu stellen. Optimal ist, wenn dies etwa zehn Kilometer vor dem Ziel passiert, damit nicht ständig neue Angriffe erfolgen. Die letzten Kilometer werden sehr schnell gefahren, damit es auch zum Sprint kommen kann und keiner auf die Idee kommt, einen Angriff zu wagen.
Schließlich kommt es zum Massensprint, bei dem die Sprinter und einige Außenseiter um den Sieg bei der Etappe kämpfen. Dabei erreichen sie Geschwindigkeiten von bis zu 70 km/h. In den letzten Jahren wurde das Bemühen verstärkt, einfachere Zielstrecken zu finden, denn Kurven vor dem Ziel haben immer wieder dafür gesorgt, dass es zu schlimmen Massenstürzen kam, wobei viele Fahrer verletzt wurden und manche sogar aufgeben mussten.
Ein neuer Trend bei der Flachetappe ist, dass die letzten Meter ansteigend sind. Das ist für klassische Sprinter ein wenig ein Problem, weil sie auf der Ebene besser sind. Andererseits haben die Allrounder Möglichkeiten, mitzusprinten, weil sie bergauf auch Qualitäten haben.
Prolog (einführende kurze Etappe)
Beschreibung: Prolog
Mittelgebirgsetappe (schwerer auszurechnen)
Beschreibung: Mittelgebirgsetappe
Bergetappe (etwas für die Bergziegen)
Beschreibung: Bergetappe oder auch Hochgebirgsetappe
Einzelzeitfahren (Fahrt solo gegen die Uhr)
Beschreibung: Einzelzeitfahren
Teamzeitfahren (Fahrt im Team gegen die Uhr)
Beschreibung: Teamzeitfahren
Bergzeitfahren (Einzelzeitfahren mit finalem Berg)
Beschreibung: Bergzeitfahren
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Artikel-Thema:
Flachetappe bei einer Radrundfahrt
Beschreibung: Die 🚲 Flachetappe ist auch ein Teil der Rundfahrt mit häufigem ✅ Massensprint, um den Sieger zu ermitteln.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele