Das Einzelzeitfahren ist die klassische Form des Zeitfahrens, wie man sie im Straßenradsport kennt. Diese Disziplin wird auch bei Weltmeisterschaften und olympischen Sommerspielen ausgetragen, ist aber vor allem ein ständiger Begleiter der Radprofis auf Rundfahrten, und zwar sowohl bei kleineren Rundfahren über eine Woche oder bei großen Rundfahrten über drei Wochen.
Das Einzelzeitfahren ist eine Aufgabe, bei der man eine vorgegebene Strecke möglichst schnell alleine überwinden muss. Alternativ kann das Einzelzeitfahren als Bergzeitfahren ausgetragen werden, wobei man einen Berg hochfährt, während man gegen die Uhr kämpft. Bei den drei großen Rundfahrten über drei Wochen (Tour de France, Giro d´Italia und La Vuelta) gibt es aber meist zwei Zeitfahren, sodass das klassische Einzelzeitfahren auf jeden Fall am Programm steht, manchmal auch in Form eines Prologs mit einem zusätzlichen kurzen Kampf gegen die Uhr.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Selten gibt es die Rundfahrt ohne Zeitfahren, manchmal gibt es aber sogar drei Stück und diese Auswahl und Kurszusammenstellung ist mitunter auch entscheidend dafür, welche Fahrer überhaupt in der Gesamtwertung siegreich sein können. Ein Kletterer mit mäßigen Zeitfahrqualitäten kann hier einige Minuten verlieren, ein recht guter Bergfahrer und guter Zeitfahrer kann hier gegen die Kletterer viel Zeit gutmachen.
Das Zeitfahren sieht so aus, dass gemäß der Startliste die Radprofis in einem Intervall an den Start gehen, um jeder für sich die Strecke möglichst schnell abzufahren. Dabei hängt es natürlich auch davon ab, was für Zeitfahren vorliegt. Je länger das Zeitfahren ist, umso schwieriger wird es, dieses zu gewinnen und um so mehr muss man ein Experte für diese Rennen sein. Ein kürzeres Zeitfahren über 15 bis 30 Kilometer bietet nicht so viele Möglichkeiten, Zeitabstände zwischen sich und der Konkurrenz zu bringen. Aber bei einer Fahrt von 40 oder mehr Kilometer ist die Einteilung ein wesentlicher Faktor und auf den letzten zehn Kilometern kann noch viel passieren.
Beim Einzelzeitfahren spielt der Wind eine Rolle, den man in seine Überlegungen einbinden muss. Das Rad wird meist hinten mit einem Scheibenrad ausgestattet, um noch windschlüpfiger zu sein und man hat die spezielle Zeitfahrausrüstung inklusive aerodynamischen Helm. Zwischenzeiten zeigen dem Publikum, wer vorne liegt und gerade bei der TV-Übertragung lässt sich so gut nachvollziehen, wie sich das Rennen entwickelt.
Das Zeitfahren wurde zu einer wichtigen Disziplin, wenn man eine Gesamtwertung gewinnen will. Das liegt daran, dass man auf den Bergen kaum gegenüber den direkten Konkurrenten soviel Zeit gutmachen kann, wie man bei einem Zeitfahren verliert und deshalb ist das intensive Training für diese Disziplin nötig, will man eine Chance haben. Viele Rundfahrten werden beim Einzelzeitfahren entschieden oder zumindest vorentschieden und auch die Taktik wird geprägt.
Zwar ist die obige Aussage richtig, dass bei einem kürzeren Zeitfahren die Abstände meistens nicht so groß sind, aber wenn es um den Gesamtsieg geht und ein Fahrer ist ein ausgewiesener Zeitfahrer und der andere eben nicht, kann das verhängnisvoll sein. Tom Dumoulin gewann einmal den Giro durch das Zeitfahren auf der vorletzten Etappe gegenüber Nairo Quintana, der bekannt dafür ist, dass das Zeitfahren nicht so seine Stärke ist. Dabei sind auch bei 25 bis 30 Kilometer Abstände von zwei Minuten möglich.
Gibt es ein richtig langes Einzelzeitfahren über 40 oder 50 Kilometer, dann können drei Minuten Abstand auch möglich sein. Das Zeitfahren ist so wichtig geworden, dass man etwa für die Gesamtwertung von der ersten Etappe an weiß, dass man den Fahrer X abhängen muss, weil er im Zeitfahren so viel Vorsprung herausholen kann. So haben einige gegen Tom Dumoulin in den Bergen gearbeitet, um ihn abzuhängen, weil er der beste Zeitfahrer war - nicht nur von den Favoriten, vom ganzen Feld. Doch er blieb dran und gewann letztlich auch die Rundfahrt.
Das heißt, dass auch ohne aktuellen Zeitfahren diese Disziplin in der Gesamttaktik oftmals im Fokus steht, um den Gesamtsieg erzielen zu können.
Der Radsport ist vielseitig und reicht von der Bahn über BMX-Rennen bis zur Straße. Aber gerade die Straße oder der Straßenradsport hat besonders viel Tradition und weiterhin eine große Bedeutung. Besonders die Tour de France wird rund um den Erdball präsentiert, aber auch die Eintagesklassiker im Frühjahr interessieren die Massen.
Daher gibt es viele Begriffe, die sich herausgebildet haben. Wir haben sie in Kategorien untergliedert, die von den Bewerben und der Rennabwicklung bis zu einschlägigen Begriffen im Renngeschehen reichen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele