Sie sind hier: Startseite -> Wintersport -> Snowboardsport -> Halfpipe Wettkampf

Snowboard Halfpipe Wettkampf

Ablauf von der Qualifikation bis zu den Finalläufen

Vor allem bei den großen Veranstaltungen gibt es weit mehr Leute, die im Halfpipe-Wettkampf gewinnen wollen, als es Plätze im Finale gibt. Wer mit seinem Snowboard siegreich sein will, muss es erst einmal durch die Qualifikation schaffen. Die Qualifikation gibt es in zwei Weisen, die Anzahl der Finalplätze ist fix vorgegeben.

Snowboard Wettkampf in der Halfpipe - Finalplätze

Der Snowboardbewerb in der Halfpipe bietet das logische Ziel eines Finalplatzes, aber das ist nicht so einfach. Denn bei den Damen gibt es nur sechs Plätze und bei den Herren auch nur zwölf Stück. Das heißt, dass bei einem Feld von 30 oder mehr Teilnehmerinnen oder Teilnehmer das Gerangel um die Finalplätze kein geringes ist. Deshalb muss eine Qualifikation her, um festzustellen, wer gut genug für das Finale ist.

Qualifikation in der Halfpipe

Es gibt zwei Möglichkeiten, wie man die Qualifikation gestalten kann, nämlich die normale Qualifikation oder auch das sogenannte Heat Format, bei dem jeder Lauf anders gewertet wird. Gleich ist, dass die Qualifikation am selben Tag wie der Wettkampf durchgeführt wird.

Normale Qualifikation

Bei dieser werden zwei Läufe durchgeführt. Im ersten Lauf gehen alle Athleten an den Start und zeigen in der Halfpipe, was sie können. Die besten drei Damen und die besten sechs Herren qualifizieren sich direkt für das Finale. Der Rest muss es über den zweiten Lauf schaffen.

Der zweite Lauf bietet die Möglichkeit, sich die restlichen Finalplätze zu sichern. Die Damen ermitteln die weiteren drei Finalistinnen, die Herren die noch fehlenden sechs Finalisten.

Was passiert, wenn im ersten Lauf bei den Damen am 3. und bei den Herren am 6. Platz Gleichstand herrscht?

In dem Fall steigen die mit gleicher Punktzahl ausgestatteten Damen oder Herren direkt in das Finale auf und es gibt im 2. Lauf weniger Plätze, die noch ausgefahren werden können.

Heat Format

Beim Heat Format gibt es die Variante mit zwei oder drei Läufe, wobei die Läufer aufgrund ihrer Punkte aufgeteilt werden. Wenn zum Beispiel zwei Läufe angesetzt sind, dann gibt es im Lauf 1 laut Rangliste die Teilnehmer 1, 3, 5 und im Lauf 2 2, 4, 6, sodass nicht die allerbesten gegeneinander agieren, sondern in allen Läufen eine ähnliche Qualität herrscht.

Gibt es drei Läufe, dann wird anders aufgeteilt, das System ist aber gleich. Dann nehmen im 1. Lauf 1, 4, 7 teil, im 2. 2, 5, 8 und im 3. Lauf schließlich 3, 6, 9.

Die Qualifikation läuft so ab, dass wieder jeder seine Leistung zeigt und bei den Damen qualifizieren sich bei zwei Läufen pro Lauf die besten drei, bei drei Läufen die besten 2 für das Finale. Bei den Herren ist es ebenso, nur dass bei zwei Läufen die besten sechs und bei drei Läufen die besten vier das Finale erreichen.

Finale in der Halfpipe

Die Anzahl der Teilnehmer ist fix mit sechs Damen und zwölf Herren festgelegt. Das Finale wird in zwei Läufen durchgeführt, wobei der beste der zwei Läufe in die Wertung kommt. Wenn man also bei einem Lauf stürzt oder die Sprünge überhaupt nicht gelingen wollen, ist das noch kein Fiasko.

Gestartet wird bei normaler Qualifikation so, dass die im ersten Lauf qualifizierten zum Schluss an der Reihe sind, die im 2. Lauf qualifizierten kommen davor an die Reihe - jeweils in gestürzter Reihenfolge. Das heißt, die Siegerin oder der Sieger des 1. Laufes ist die/der letzte Teilnehmer im Finale. Beim Heat Format entscheidet die Leistung der Qualifikation.

Im Gegensatz zu anderen Verfahren wie etwa im Ski Alpin wird der 2. Lauf im Finale in der gleichen Reihenfolge gestartet wie im 1. Lauf, ungeachtet der Ergebnisse des 1. Laufes.

Finales Ergebnis

Die Finalplätze ergeben sich aus den beiden Finaldurchgängen. Die weiteren Positionen im Wettkampf werden durch die Qualifikation ermittelt, bei normaler Qualifikation durch den 2. Durchgang, beim Heat Format durch die Punkte.

Lesen Sie auch

Der Snowboardsport ist längst zu einer sehr professionellen Rennserie geworden, bei der es verschiedene Arten von Bewerbe gibt, die durch die zahlreichen Abkürzungen für Laien gar nicht so leicht zu erfassen sind. Ein Klassiker ist dabei die Halfpipe, die man auch vom Skateboard her kennt und davon ist der Bewerb auch abgeleitet.

Der Bewerb in der Halfpipe (abgekürzt HP) gehört zu den Freestyle-Bewerben. Die beiden anderen ist der große Sprung auf der Schanze als Big Air (BA) bezeichnet und der Hindernisparcour des Slopestyle (SBS).

Ein wahres Spektakel ist die Fahrt im Snowboardcross oder Boardercross (SBX) mit vier Teilnehmern, die gleichzeitig einen anspruchsvollen Kurs samt Steilkurven und Sprünge zu absolvieren haben. Die Strecke wäre schon eine Herausforderung, aber das Ganze dann noch zu viert ist immer ein Garant für spannende Momente.

Die dritte Säule neben Freestyle und Snowboardcross ist im Snowboardsport das Parallelrennen. Dabei gibt es den Slalom und den Riesenslalom, wobei immer zwei Läufer gegeneinander auf der Strecke einen Kurs abfahren. Diese Bewerbe sind noch am ehesten mit den alpinen Skirennen vergleichbar.

Die Höhepunkte in der Saison sind jedes Jahr der Weltcupwertungen mit den Einzelbewerben, aber auch die Medaillen bei den olympischen Winterspielen sowie bei der alle zwei Jahre stattfindenden Weltmeisterschaft. Beim Weltcup irritiert so manchen Beobachter, wie es sich mit den Punkten verhält, weil hier werden nicht 100 Punkte für einen Sieg vergeben, sondern 1.000 und selbst auf Rang 96 würde man noch Punkte erhalten - so viele Teilnehmer gibt es in anderen Wintersportarten oftmals gar nicht.

Was auch eine Herausforderung für das gelegentliche Publikum sein kann, sind die Begriffe. Je nach Richtung der Drehung, Kombination oder auch dem Griff zum Snowboard bei Sprüngen gibt es unterschiedliche Begriffe und zwar eine ganze Reihe davon.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Snowboard Halfpipe Wettkampf AblaufArtikel-Thema:
Snowboard Halfpipe Wettkampf
Beschreibung: Der 🏂 Halfpipe-Wettkampf mit Snowboard umfasst die Qualifikation mit zwei ✅ Modusmöglichkeiten sowie das Finale nach bestimmten Voraussetzungen und Regeln.

letztes Datum:
08. 02. 2023

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele