Wie bei jeder anderen Sportart auch gibt es einen fixen Ablauf, wie ein Skispringen durchzuführen ist, egal ob es sich dabei um einen kleineren Bewerb handelt oder um ein Weltcupspringen. Natürlich kennt man das Weltcupspringen viel besser, weil diese Bewerbe auch im Fernsehen live übertragen werden.
Das Skispringen hat sich sehr stark verändert und das gilt nicht nur für den V-Stil, sondern auch für die Durchführung des Bewerbes. Selbst die Sprungschanzen sind durch den V-Stil verändert worden, da sie umgebaut werden mussten - die Springer waren einfach zu leistungsfähig geworden und die Landung wurde zum Risiko.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Teilnehmer (Begrenzung des Feldes)
Beschreibung: Teilnehmer und Altersbegrenzung
Training (meist am Tag vor dem Bewerb)
Beschreibung: Training
Qualifikation (wer darf wirklich teilnehmen?)
Beschreibung: Qualifikation
Weltcup Rangliste (definiert die Reihenfolge)
Beschreibung: Weltcup Rangliste
Probesprung (vor dem Bewerb)
Beschreibung: Probesprung
Wettbewerb (in zwei Durchgängen)
Beschreibung: 1. Durchgang und 2. Durchgang
Vorspringer (und ihre Funktionen)
Beschreibung: Vorspringer
Ein Bewerb im Skispringen erfolgt in mehreren Phasen. Es gibt nicht nur die zwei Durchgänge, die die Entscheidung bringen, es gibt auch die Qualifikation, die Weltcupwertung, die für die Reihenfolge entscheidend ist und auch die nationalen Kontingente, die beim einzelnen Weltcupspringen relevant sind.
Generell wurde das Skispringen so verändert, dass nur noch 50 Springer teilnehmen dürfen. Früher gab es viel längere Teilnehmerlisten und auch Leute, die nur 70 Meter weit springen konnten, waren dann in der glücklichen Lage, am Skispringen mitwirken zu können. Heute ist das durch die Qualifikation ausgeschlossen. Hat man sich für den Hauptbewerb qualifiziert, dann wird der erste Durchgang gesprungen und die besten 30 sind für den zweiten Durchgang qualifiziert. Wenn es nicht zwei oder mehr Springer gibt, die am 30. Platz liegen, sind es tatsächlich 30 Leute und für die gibt es Weltcuppunkte, was bedeutet, dass man zumindest einen Punkt für die Wertung schon gewonnen hat.
Gewinner ist, wer nach zwei Durchgängen die meisten Punkte erzielt hat. Dabei spielt es keine Rolle, wer am weitesten gesprungen ist, weil die Punkte zählen. Nach neuen Regeln sind die nicht nur die Haltungspunkte und die Weitenpunkte, sondern auch Punkteaufschlag oder -abzug bei starkem Wind und/oder bei veränderter Anlauflänge relevant.
Das Skispringen zählt zu den spektakulärsten Wintersportarten und begeistert bei jedem Weltcupbewerb tausende Leute vor Ort und Millionen an den Bildschirmen. Daher gibt es auch sehr viele Begriffe rund um die Regeln, vom Ablauf bis zu der Benotung jedes einzelnen Sprungs. Auch die Schanzengrößen sind vorgegeben.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele