Das Rodeln ist eine geteilte Geschichte in Sachen olympischer Winterspiele, denn sowohl beim Naturbahnrodeln als auch beim Kunstbahnrodeln geht es darum, eine Strecke schnell abzufahren, mit durchaus unterschiedlichen Ansätzen. Die Kunstbahn fand den Weg zu den Spielen, die Naturbahn nicht.
Das rennsportmäßige Rodeln teilt sich in das Kunstbahnrodeln und das Naturbahnrodeln, wobei viele mit Rodeln aufgrund der Berichterstattung automatisch an das Kunstbahnrodeln denken. Das hat auch damit zu tun, dass ersteres seit den Olympischen Winterspielen 1964 olympisch ist, zweiteres jedoch nicht. Verschiedene Versuche waren unternommen worden, um auch das Naturbahnrodeln olympisch werden zu lassen, waren aber nicht von Erfolg gekrönt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Anlässlich der olympischen Winterspiele im Jahr 1964 wurden die Bewerbe im Kunstbahnrodeln eingeführt und in das Programm aufgenommen, und zwar jene Bewerbe, die man auch vom Weltcup bzw. von den Europa- und Weltmeisterschaften im Rennrodeln kennt: die Einsitzerbewerbe bei Damen und Herren sowie der Doppelsitzer.
Das ist durchaus erstaunlich, denn der Bobsport war schon 1924 olympisch bzw. der Zweierbob wurde 1932 eingeführt, also viel früher als das Kunstbahnrodeln. Seit 1964 gibt es aber die drei Bewerbe fix im olympischen Programm, was aber gerade bei den Frauen wenig daran ändert, dass wie im Weltcup und bei den anderen Großveranstaltungen die deutschen Damen den Rodelsport klar dominieren. Bei den Herren ist die Weltspitze dichter, obwohl die Athleten aus Deutschland, Italien und Österreich besonders erfolgreich sind.
Dazugekommen ist dann aber doch noch ein Bewerb, und zwar bei den Olympischen Winterspielen 2014 im Team, bei dem eine Dame, ein Herr und ein Doppelsitzerpaar eine Mannschaft bilden und zusätzlich um Medaillen rodeln können.
Das Rodeln wird oft mit Kunstbahnrodeln gleichgesetzt, wobei es das Naturbahnrodeln auch gibt - das nie olympisch werden durfte. Die Unterschiede und die nötige Ausrüstung werden im Kapitel über den Rodelsport angeboten.
Rodelsport: Bewerbe und Ausrüstung
Die aktuellste Zusammenstellung über alle Olympiasieger im Rodeln werden auf Wikipedia angeboten, wobei die Bewerbe vom Einsitzer bis zum neuen Teambewerb berücksichtigt sind.
https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Rennrodeln
Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.
1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele