Anfang des 20. Jahrhunderts entstand die Idee, mit einem Bob mit hoher Geschwindigkeit eine Strecke hinabzurasen, aber es dauerte dann doch ein gutes Stück lang, bis der Sport so entwickelt war, wie man ihn seit Jahren kennt. Bei den ersten olympischen Spielen gab es den Sport auch schon, aber in noch anderer Form.
Der leistungsmäßige Bobsport begann sich am Beginn des 20. Jahrhunderts zu entwickelt, wobei die Schweiz als Ausgangsbasis und die Briten als innovative Bobsportler ein gutes Zusammenfinden hatten. Der dynamische Bobsport hatte noch nicht die Bahnen, wie man sie heute kennt, war aber bereits 1924 bei den ersten olympischen Winterspielen im Programm enthalten.
📺 Sky Sport (Fußball, Handball, Tennis & Co.)
ab EUR 9,99 pro Monat - jederzeit kündbar
Damals gab es aber noch nicht den Viererbob, wie er seit 1932 gefahren wird, sondern die Fallmöglichkeit, ob man mit vier oder fünf Mitglieder durch den Eiskanal rast. Erst 1932 wurde der Bobsport so definiert, wie er in der Gegenwart auch ausgeübt wird, was bedeutet hatte, dass vier Mitglieder im Bob sitzen und um die Bestzeit gegen die Konkurrenz fahren.
Ebenfalls 1932 wurde das olympische Programm erweitert und der Zweierbob eingeführt. Somit standen zwei Bewerbe zur Verfügung, in denen um olympische Medaillen gefahren werden konnte. Dieses Programm gilt auch heute noch so. Allerdings gilt das nur für die Herren, die lange Zeit alleine um Medaillen kämpfen konnten.
Seit den olympischen Winterspielen 2002 sind auch die Damen startberechtigt und tragen ihren eigenen Bewerb im Zweierbob aus. Ein Bewerb im Viererbob ist bei den Damen hingegen noch nicht etabliert.
Die Herren hatten ab 1924 den Viererbob im olympischen Programm und ab 1932 war auch der Zweierbob olympisch. Die Frauen mussten länger warten, denn erst ab den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City gab es den Zweierbob-Bewerb für Frauen im olympischen Programm.
Die ersten Bewerbe haben gezeigt, dass vor allem die deutschen, kanadischen und US-amerikanischen Frauen Weltspitze sind.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Deutschland | USA | Kanada |
2014 | Kanada | USA | USA |
2010 | Kanada | Kanada | USA |
2006 | Deutschland | USA | Italien |
2002 | USA | Deutschland | Deutschland |
Seit 1924 gibt es den Bobsport im Rahmen der olympischen Winterspiele, aber es dauerte bis 1932, ehe der Zweierbob eingeführt wurde. Heute ist das eine der wesentlichen Säulen des Bobsports mit dem Piloten und seinem Kollegen als wesentliche Schubhilfe beim Start.
Die Siegerliste der Herren zeigt, dass vor allem Deutschland, früher auch die DDR, sowie die Schweiz dominieren. Dazu kommen aber auch Erfolge der Kanadier und Italiener. Im Gegensatz zu anderen Mannschaftssportarten können hier je nach Rangliste mehrere Bobs einer Nation an den Start gehen. 1960 fand der Bewerb im Zweierbob nicht statt.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Kanada Deutschland |
Lettland | |
2014 | Russland | Schweiz | USA |
2010 | Deutschland | Deutschland | Russland |
2006 | Deutschland | Kanada | Schweiz |
2002 | Deutschland | Schweiz | Schweiz |
1998 | Kanada Italien |
Deutschland | |
1994 | Schweiz | Schweiz | Italien |
1992 | Schweiz | Deutschland | Deutschland |
1988 | UdSSR | DDR | DDR |
1984 | DDR | DDR | UdSSR |
1980 | Schweiz | DDR | DDR |
1976 | DDR | BRD | Schweiz |
1972 | BRD | BRD | Schweiz |
1968 | Italien | BRD | Rumänien |
1964 | Großbritannien | Italien | Italien |
1960 | |||
1956 | Italien | Italien | Schweiz |
1952 | BRD | Großbritannien | Schweiz |
1948 | Schweiz | Schweiz | USA |
1936 | USA | Schweiz | USA |
1932 | USA | Schweiz | USA |
Mit dem Viererbob-Bewerb war der Bobsport von den ersten Olympischen Winterspielen 1924 an im Programm vertreten. Allerdings konnten die Teams 1924 auswählen, ob sie mit vier oder fünf Mann an den Start gehen wollten. 1928 waren es fix fünf Mann und ab 1932 gab es den Viererbob, wie man ihn in der Gegenwart auch kennt. 1960 gab es wie schon im Zweierbob keinen Bewerb.
Wie im Zweierbob zeigt sich auch im Viererbob, dass Deutschland (früher auch die DDR) und die Schweiz dominieren. Kanada und USA können immer wieder Erfolge feiern, sind aber nicht so beständig. In Wirklichkeit hat Deutschland ziemlich die Führerrolle übernommen, während die Schweiz in den letzten Jahren Mühe hat, eine Medaille zu erreichen. Russland, Lettland und auch die US-Teams haben stark aufgeholt.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Deutschland | Deutschland Südkorea |
|
2014 | Russland | Lettland | USA |
2010 | USA | Deutschland | Kanada |
2006 | Deutschland | Russland | Schweiz |
2002 | Deutschland | USA | USA |
1998 | Deutschland | Schweiz | Frankreich Großbritannien |
1994 | Deutschland | Schweiz | Deutschland |
1992 | Österreich | Deutschland | Schweiz |
1988 | Schweiz | DDR | UdSSR |
1984 | DDR | DDR | Schweiz |
1980 | DDR | Schweiz | DDR |
1976 | DDR | Schweiz | BRD |
1972 | Schweiz | Italien | BRD |
1968 | Italien | Österreich | Schweiz |
1964 | Kanada | Österreich | Italien |
1960 | |||
1956 | Schweiz | Italien | USA |
1952 | BRD | USA | Schweiz |
1948 | USA | Belgien | USA |
1936 | Schweiz | Schweiz | Großbritannien |
1932 | USA | USA | Deutschland |
1928 | USA | USA | Deutschland |
1924 | Schweiz | Großbritannien | Belgien |
Die olympischen Winterspiele finden alle vier Jahre statt und hatten seit ihrer Premiere lange im gleichen Jahr stattgefunden wie die olympischen Sommerspiele - das hat man dann aber aufgeteilt, sodass alle zwei Jahre Spiele stattfinden. Ziel ist es beim Veranstaltungsort, die verschiedenen Kontinente zu berücksichtigen, was angesichts der Notwendigkeit vom Winter nicht überall möglich ist.
Ein wesentlicher Bereich der olympischen Winterspiele ist der Skisport und dazu zählt man bei der Übersicht auch die Bewerbe per Snowboard. Es gibt den alpinen Skisport, der besonders in Österreich und in der Schweiz ein Thema ist, den nordischen Sport von Langlauf bis Skispringen, das beliebte Biathlon und die Boarder mit ihren Künsten von Halfpipe bis zu den alpinen Bewerben.
Der zweite große Bereich bei den olympischen Winterspielen ist die Eisfläche in welcher Form auch immer. Im Eiskanal finden Bob, Rodeln und Skeleton statt, auf der glatten Eisfläche Eishockey wie Eiskunstlauf, im Oval Eisschnelllauf und Shorttrack und als Sonderform das immer beliebtere Curling auf den Eisbahnen.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele