Sie sind hier: Startseite -> Olympische Spiele -> Eisschnelllauf

Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen

Vom Sprint bis zu den langen Strecken im Oval

Der Eisschnelllauf oder auch das Eisschnelllaufen ist eine umfangreiche Sportart, die mit dem Shorttrack neue Konkurrenz erhalten hat, aber weiterhin wesentlicher Wintersport ist. Die Aufgabe besteht darin, eine sehr hohe Geschwindigkeit zu erreichen und auf dem Eis zu behalten, dynamischer im Sprint, rhythmischer über die langen Strecken.

Seit wann ist das Eisschnelllaufen olympisch?

Das Eisschnelllaufen kann man im historischen Rückblick bei den olympischen Winterspielen in zwei Phasen gliedern. Bereits 1924 zu den ersten ausgetragenen Winterspielen gab es einige Bewerbe, die im Eisschnelllaufsport veranstaltet wurden.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Die zweite Phase war dann das Jahr 1960, als einige weitere Bewerbe in das olympische Programm aufgenommen wurden. Somit stehen von den Sprintbewerben über 500 und 1.000 Meter bis zu den langen Strecken über die 5.000 bzw. 10.000 Meter viele Rennen zur Verfügung, die die Chance bieten, eine Medaille zu erobern - oder auch mehrere.

2006 kam die Team-Verfolgung noch dazu und 2018 wurde der Massenstart als neuer Bewerb in das olympische Programm aufgenommen, sodass es wirklich viele Medaillenentscheidungen gibt.

Der Fall Eric Heiden

Eric Heiden aus den USA wurde berühmt und mit ihm auch der Eisschnelllaufsport, weil es im in Lake Placid 1980 gelungen war, sämtliche Bewerbe der Herren für sich zu entscheiden - von den Sprintbewerben bis zur Langstrecke. Das ist heute kaum mehr möglich, weil sich die Läuferinnen und Läufer meist spezialisiert haben.

Die Sprinterinnen und Sprinter können an einem guten Tag mit den Langstreckenexperten mithalten und umgekehrt, aber dass man alle Strecken siegreich gestaltet - das wird immer unwahrscheinlicher. Damit steigt aber auch die Chance für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, eine Medaille im eigenen Spezialbereich zu erobern.

Medaillensammler Niederlande

Interessant ist der Sport auch insofern auf olympischer Ebene, als die Niederlande bei den meisten Sportarten von Ski Alpin bis Bob, von Snowboard bis Biathlon so gut wie keine Chance hat, aber beim Eisschnelllauf und auch zum Teil beim Shorttrack werden so viele Medaillen gewonnen, dass man stets unter den stärksten Nationen im Medaillenspiegel aufscheint.

Welche Bewerbe gibt es im olympischen Eisschnelllauf?

Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen beinhaltet bei den Frauen:

Bei den Männern gibt es folgende Bewerbe:

Regeln und Details zum Eisschnelllauf

Im Kapitel über den Eisschnelllauf gibt es die Regeln und auch Details wie etwa die Frage, was es mit den Armschleifen und ihren Farben auf sich hat.

Eisschnelllauf: Regeln und Fachvokabel

Wo finde ich die Olympiasieger im Eisschnelllauf?

Die aktuellste Zusammenstellung aller Olympiasieger im Eisschnelllauf sowie aller Medaillengewinner vom kurzen Sprint über 500 Meter bis zu den langen 10.000 Meter gibt es auf Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Olympiasieger_im_Eisschnelllauf

Lesen Sie auch

Mit dem Jahr 1896 begannen die olympischen Sommerspiele der Neuzeit, die seither - von Weltkriegen abgesehen - alle vier Jahre stattfinden.

1924 starteten auch die Wintersportarten mit ihrem eigenen Bewerb. Auch hier wird alle vier Jahre eine Veranstaltung durchgeführt, wobei es natürlich deutlich weniger Sportarten gibt als bei den Sommerspielen.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Olympiasieger EisschnelllaufArtikel-Thema:
Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen
Beschreibung: Medaillenentscheidungen 🥇 im Eisschnelllauf bei den olympischen Winterspielen mit den ✅ verschiedenen Streckenlängen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele