Der Eissport ist eine wesentliche Säule des Wintersports und damit auch der olympischen Winterspiele, aber es gibt viele Formen. Mit Bob und Rodel jagt man dem Eiskanal hinunter - mit mehr als 100 km/h, beim Eishockey geht es richtig zur Sache, Schlägereien inklusive. Und dann gibt es aber auch elegantere Möglichkeiten und dazu zählt das Eiskunstlaufen.
Während die olympischen Sommerspiele schon 1896 ihre Premiere feierten, gab es die ersten olympischen Winterspiele erst im Jahr 1924. Einen Sonderfall stellte der Eiskunstlauf dar, denn diese Wintersportart war schon auf olympischer Basis vor der Premiere ausgetragen worden.
So gab es 1908 - 16 Jahre vor den ersten olympischen Winterspielen - Bewerbe im Eiskunstlauf, die den Charakter der heute bekannten Bewerbe aufwiesen, aber im Nachhinein nicht offiziell als olympische Entscheidungen bewertet wurden. Gelaufen wurde dabei bei den Damen und Herren sowie im Paarlauf.
Es überrascht daher nicht, dass diese Wettbewerbe auch im Programm ab 1924 enthalten waren und wohl auch immer bleiben. Die einzige Veränderung, die der Eiskunstlaufsport auf olympischer Basis noch erfuhr, war, dass 1976 das Eistanzen als neue und zusätzliche Herausforderung hinzugefügt worden war. Ansonsten haben sich die athletischen Leistungen mit den Mehrfachsprüngen verändert, der ursächliche Charakter des Eiskunstlaufes blieb aber erhalten.
Erst viel später wurde das Programm erweitert und zwar durch den Teambewerb, der aber einigen Aufwand bedeutet. Denn dabei werden die Leistungen der einzelnen Dame, des einzelnen Herren und der Paare zusammengezählt, was bedeutet, dass man für eine Medaillenentscheidung praktisch den gleichen Aufwand betreiben muss wie für die drei Entscheidungen an sich. Damit wurde der Eiskunstlauf deutlich aufgewertet und eine weitere Siegchance ermöglicht.
Die Geschichte des Eiskunstlaufs bei den Olympischen Spielen ist älter als die Geschichte der Olympischen Winterspiele selbst, weil bereits 1908 erste Medaillen vergeben wurden. Jene Bewerbe umfassten ausschließlich den Eiskunstlauf und fanden im Herbst nach den Sommerspielen statt und waren kaum beachtet. 1920 wiederholte sich der Vorgang und erst ab 1924 finden die Bewerbe im Eiskunstlauf regulär bei eigenen Olympischen Winterspielen statt.
Bei den Damen zeigt die Siegerliste eine sehr dichte, internationale Konkurrenz, bei der verschiedenste Nationen bereits siegreiche Eiskunstläuferinnen aufbieten konnten. Die Läuferinnen aus Russland haben immer gute Chancen, aber auch jene aus Kanada sind zu beachten. Dazu gibt es viele von Japan über Südkorea bis zur USA.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Alina Sagitova (OAR) | Jevgenia Medwedeva (OAR) | Kaetlyn Osmond (CAN) |
2014 | Adelina Sotnikowa (RUS) | Kim Yu-Na (KOR) | Carolina Kostner (ITA) |
2010 | Kim Yu-Na (KOR) | Mao Asada (JPN) | Joannie Rochette (CAN) |
2006 | Shizuka Arakawa (JPN) | Sasha Cohen (USA) | Irina Sluzkaja (RUS) |
2002 | Sarah Hughes (USA) | Irina Sluzkaja (RUS) | Michelle Kwan (USA) |
1998 | Tara Lipinski (USA) | Michelle Kwan (USA) | Lu Chen (CHN) |
1994 | Oksana Bajul (UKR) | Nancy Kerrigan (USA) | Lu Chen (CHN) |
1992 | Kristi Yamaguchi (USA) | Midori Ito (JPN) | Nancy Kerrigan (USA) |
1988 | Katarina Witt (DDR) | Elizabeth Menley (CAN) | Debi Thomas (USA) |
1984 | Katarina Witt (DDR) | Rosalyn Sumners (USA) | Kira Ivanova (URS) |
1980 | Anett Pötzsch (DDR) | Linda Fratianne (USA) | Dagmar Lurz (BRD) |
1976 | Dorothy Hamill (USA) | Dianne de Leeuw (NED) | Christine Errath (DDR) |
1972 | Beatrix Schuba (AUT) | Karen Magnussen (CAN) | Janet Lynn (USA) |
1968 | Peggy Fleming (USA) | Gabriele Seyfert (DDR) | Hana Maskova (TCH) |
1964 | Sjoukje Dijkstra (NED) | Regine Heitzer (AUT) | Petra Burka (CAN) |
1960 | Carol Heiss (USA) | Sjoukje Dijkstra (NED) | Barbara Roles (USA) |
1956 | Tenley Albright (USA) | Carol Heiss (USA) | Ingrid Wendl (AUT) |
1952 | Jeannette Altwegg (GBR) | Tenley Albright (USA) | Jacqueline du Bief (FRA) |
1948 | Barbara Ann Scott (CAN) | Eva Pawlik (AUT) | Jeannette Altwegg (GBR) |
1936 | Sonja Henie (NOR) | Cecilia Colledge (GBR) | Vivi-Anne Hulten (SWE) |
1932 | Sonja Henie (NOR) | Fritzi Burger (AUT) | Maribel Vinson (USA) |
1928 | Sonja Henie (NOR) | Fritzi Burger (AUT) | Beatrix Loughran (USA) |
1924 | Herma Planck-Szabo (AUT) | Beatrix Loughran (USA) | Ethel Muckelt (GBR) |
1920 | Magda Julin (SWE) | Svea Noren (SWE) | Theresa Weld (USA) |
1908 | Magda Syers (GBR) | Elsa Rendschmidt (NED) | Dorothy Greenhough-Smith (GBR) |
Auch die Herren waren schon 1908 olympisch und tanzend auf dem Eis unterwegs, offiziell gab es die Bewerbe jedoch erst 1924. Die Entwicklung des Eiskunstlaufens kann hier nicht in Sekunden oder Weite gemessen werden, aber die Mehrfachsprünge und Figuren haben sich deutlich erweitert, speziell bei den Männern.
Yuzuru Hanyu aus Japan konnte zweimal die Goldmedaille in Folge gewinnen, sehr erfolgreich agieren auch die Eiskunstläufer aus Spanien, Kanada oder USA und Russland.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Yuzuru Hanyu (JPN) | Shoma Uno (JPN) | Javier Fernandez (ESP) |
2014 | Yuzuru Hanyu (JPN) | Patrick Chan (CAN) | Denis Ten (KAZ) |
2010 | Evan Lysacek (USA) | Jewgeni Pljuschtchenko (RUS) | Diasuke Dakahashi (JPN) |
2006 | Jewgeni Pljuschchenko (RUS) | Stephane Lambiel (SUI) | Jeffrey Buttle (CAN) |
2002 | Alexei Jagudin (RUS) | Jewgeni Pljuschtchenko (RUS) | Timothy Goebel (USA) |
1998 | Ilja Kulik (RUS) | Elvis Stojko (CAN) | Philippe Candeloro (FRA) |
1994 | Alexei Urmanov (RUS) | Elivs Stojko (CAN) | Philippe Candeloro (FRA) |
1992 | Viktor Petrenko (EUN) | Paul Wylie (USA) | Petr Barna (CZE) |
1988 | Brian Boitano (USA) | Brian Orser (CAN) | Viktor Petrnko (URS) |
1984 | Scott Hamilton (USA) | Brian Orser (CAN) | Jozef Sabovcik (TCH) |
1980 | Robin Cousins (GBR) | Jan Hoffmann (DDR) | Charles Tickner (USA) |
1976 | John Curry (GBR) | Vladimir Kowaljov (URS) | Toller Cranston (CAN) |
1972 | Ondrej Nepela (TCH) | Sergei Tschetweruchin (URS) | Patrick Pera (FRA) |
1968 | Wolfgang Schwarz (AUT) | Tim Wood (USA) | Patrick Pera (FRA) |
1964 | Manfred Schnelldorfer (GER) | Karol Divin (TCH) | Scott Allen (USA) |
1960 | David Jenkins (USA) | Karol Divin (TCH) | Donald Jackson (CAN) |
1956 | Hayes Alan Jenkins (USA) | Ronald Robertson (USA) | David Jenkins (USA) |
1952 | Richard Button (USA) | Helmut Seibt (AUT) | James Grogan (USA) |
1948 | Richard Button (USA) | Hans Gerschwiler (SUI) | Edi Rada (AUT) |
1936 | Karl Schäfer (AUT) | Ernst Baier (GER) | Felix Kaspar (AUT) |
1932 | Karl Schäfer (AUT) | Gillis Grafström (SWE) | Montgomery Wilson (CAN) |
1928 | Gillis Grafström (SWE) | Willy Böckl (AUT) | Robert van Zeebroeck (BEL) |
1924 | Gillis Grafström (SWE) | Willy Böckl (AUT) | Georg Gautschi (SUI) |
1920 | Gillis Grafström (SWE) | Andreas Krogh (NOR) | Martin Stixrud (NOR) |
1908 | Ulrich Salchow (SWE) | Richard Johansson (SWE) | Per Thoren (SWE) |
Neben dem Einzellaufen von Damen und Herren war auch das Paarlaufen schon ab 1908 im olympischen Programm. Im Gegensatz zu den Einzelkonkurrenzen zeigt hier die Siegerliste, dass Russland bzw. davor die UdSSR klar dominiert und oftmalig als Favorit anzusehen ist. Es muss aber nicht immer das Paar aus Russland gewinnen, wie die Goldmedaille für Deutschland 2018 zeigte.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Deutschland | China | Kanada |
2014 | Russland | Russland | Deutschland |
2010 | China | China | Deutschland |
2006 | Russland | China | China |
2002 | Russland Kanada |
China | |
1998 | Russland | Russland | Deutschland |
1994 | Russland | Russland | Kanada |
1992 | Vereintes Team | Vereintes Team | Kanada |
1988 | UdSSR | UdSSR | USA |
1984 | UdSSR | USA | UdSSR |
1980 | UdSSR | UdSSR | DDR |
1976 | UdSSR | DDR | DDR |
1972 | UdSSR | UdSSR | DDR |
1968 | UdSSR | UdSSR | BRD |
1964 | UdSSR | Deutschland | Kanada |
1960 | Kanada | Deutschland | USA |
1956 | Österreich | Kanada | Ungarn |
1952 | Deutschland | USA | Ungarn |
1948 | Belgien | Ungarn | Kanada |
1936 | Deutsches Reich | Österreich | Ungarn |
1932 | Frankreich | USA | Ungarn |
1928 | Frankreich | Österreich | Österreich |
1924 | Österreich | Finnland | Frankreich |
1920 | Finnland | Norwegen | Großbritannien |
1908 | Deutsches Reich | Großbritannien | Großbritannien |
Die Geschichte des Eiskunstlaufs bei den Olympischen Spielen ist älter als die Geschichte der Olympischen Winterspiele selbst, weil bereits 1908 erste Medaillen vergeben wurden. Jene Bewerbe umfassten ausschließlich den Eiskunstlauf und fanden im Herbst nach den Sommerspielen statt und waren kaum beachtet. 1920 wiederholte sich der Vorgang und erst ab 1924 finden die Bewerbe im Eiskunstlauf regulär bei eigenen Olympischen Winterspielen statt.
Eine Disziplin kam aber viel später in das olympische Programm - das Eistanzen. Es wurde erstmals bei den Olympischen Winterspielen 1976 in Innsbruck ausgetragen und erlangte 1984 Berühmtheit, als Jayne Torvill und Christopher Dean für Großbritannien nicht nur Gold holten, sondern ausnahmslos die Höchstnote 6,0 in der B-Note erhielten. Diese perfekte Darbietung mit der Musik vom Bolero fand sogar in Hitparaden Eingang und ist auf YouTube heute noch ein Hit.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Kanada | Frankreich | USA |
2014 | USA | Kanada | Russland |
2010 | Kanada | USA | Russland |
2006 | Russland | USA | Ukraine |
2002 | Frankreich | Russland | Italien |
1998 | Russland | Russland | Frankreich |
1994 | Russland | Russland | Großbritannien |
1992 | Vereintes Team | Frankreich | Vereintes Team |
1988 | UdSSR | UdSSR | Kanada |
1984 | Großbritannien | UdSSR | UdSSR |
1980 | UdSSR | Ungarn | UdSSR |
1976 | UdSSR | UdSSR | USA |
Mit den Olympischen Winterspielen 2014 in Sochi erhielt das Eiskunstlaufen einen zusätzlichen Wettbewerb und zwar den Teambewerb. Ein Teambewerb setzt sich aus einer Dame, einem Herren, einem Paar und dem Eistanzpaar zusammen, wobei alle vier wie beim Einzel ein Kurzprogramm und die Kür laufen. Die Punkte werden addiert und ergeben das Gesamtergebnis samt Medaillenentscheidung.
Der Teambewerb ist damit ein sehr zeitintensiver und aus acht Einheiten bestehender Bewerb einer Nationalmannschaft, wobei sich in den ersten Bewerben Russland (2018 als OAR), USA und Kanada als stärkste Nationen erwiesen haben.
Jahr | Gold | Silber | Bronze |
---|---|---|---|
2018 | Kanada | OAR | USA |
2014 | Russland | Kanada | USA |
Die olympischen Winterspiele finden alle vier Jahre statt und hatten seit ihrer Premiere lange im gleichen Jahr stattgefunden wie die olympischen Sommerspiele - das hat man dann aber aufgeteilt, sodass alle zwei Jahre Spiele stattfinden. Ziel ist es beim Veranstaltungsort, die verschiedenen Kontinente zu berücksichtigen, was angesichts der Notwendigkeit vom Winter nicht überall möglich ist.
Ein wesentlicher Bereich der olympischen Winterspiele ist der Skisport und dazu zählt man bei der Übersicht auch die Bewerbe per Snowboard. Es gibt den alpinen Skisport, der besonders in Österreich und in der Schweiz ein Thema ist, den nordischen Sport von Langlauf bis Skispringen, das beliebte Biathlon und die Boarder mit ihren Künsten von Halfpipe bis zu den alpinen Bewerben.
Der zweite große Bereich bei den olympischen Winterspielen ist die Eisfläche in welcher Form auch immer. Im Eiskanal finden Bob, Rodeln und Skeleton statt, auf der glatten Eisfläche Eishockey wie Eiskunstlauf, im Oval Eisschnelllauf und Shorttrack und als Sonderform das immer beliebtere Curling auf den Eisbahnen.
Artikel-Thema:
Olympiasieger Eiskunstlauf
letztes Datum:
01. 11. 2020
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Olympia
Olympische Spiele