In verschiedenen Sportarten, in denen ein Ball gespielt wird, gibt es die Möglichkeit eines bewusst veränderten Flugverhaltens, das durch die Art und Weise des Schlages ausgelöst wird. Das gilt für den Tennissport genauso wie für das Tischtennis oder Volleyball und selbst beim Fußball kann man den Ball durch eine bestimmte Art des Schusses beeinflussen. Auch im Golfsport hat man solche Techniken zur Verfügung, wenn man sie beherrscht. Eine solche Lösung ist der Backspin.
Wenn man mit der Schlägerfläche den Ball im richtigen Moment mit dem richtigen Winkel trifft, fliegt der Ball ruhiger, weil seine Drehung verändert wurde. Er fliegt zwar ähnlich weit, dreht sich aber eigentlich nach hinten statt in Flugrichtung, weshalb auch der Name Backspin so gewählt wurde (back = zurück, spin = Drehung). Die wirkliche Reaktion erkennen die Zuschauer aber erst, wenn ein so gespielter Golfball landet, weil er rollt nicht nach vorne mit der Wucht des Schlages, sondern wirkt entweder abgebremst oder rollt gar zurück. Gerade bei einem Annäherungsschlag ist der Backspin oft eine gute Lösung, weil man sonst Gefahr läuft, dass der Ball zu weit vom Loch davonrollen könnte.
Die Kunst besteht darin, den Ball auch wirklich so zu treffen, dass er diese Bewegung zeigen kann. Man muss den Ball praktisch anschneiden, um mit dem schrägen Schlägerblatt die veränderte Reaktion auszulösen. Eine solche Technik wird nicht eingesetzt, wenn man weite Schläge ausführen will, zum Beispiel beim ersten Schlag vom Tee aus mit dem Driver, aber wenn man knapp vor dem Grün gelandet ist und einen kurzen Schlag zum Loch durchführen muss, kann der Backspin helfen, die Lage am Grün zu kontrollieren, sobald der Ball auf dem Rasen gelandet ist.
Eine gelungene Ausführung kann daher so manchen Schlag einsparen helfen, aber eine misslungene Ausführung kann auch genauso nach hinten losgehen, weil der Annäherungsschlag dann überhaupt nicht gelingt. Aber das gilt generell für jeden Schlag in jeder Situation am Golfplatz.
Gerade bei einer kurzen Distanz zum Grün und damit auch zum Loch als Ziel der Bahn kann es eine gute Technik sein, den Ball anzuschneiden, weil er sonst vielleicht zu weit nach hinten rollen könnte und das Loch wurde eher im vorderen Bereich aufgebaut. Diese und ähnliche Überlegungen sind es, wann der Backspin als Technik eingesetzt werden kann und sollte.
Interessant ist die Technik auch, wenn man es mit einem langen Grün zu tun hat und auf der einen Seite mit dem Ball gelandet ist, das Loch aber auf der anderen Seite zu finden ist. Mitunter verzichtet man dann auf den Putter und spielt einen hohen Ball mit Backspin, um die Streckenlänge bei der Landung zu verkürzen und die Fahne besser angreifen zu können.
Abschlag (1. Schlag auf der Lochbahn)
Beschreibung: Abschlag
Hole in One (Par 3 mit einem Schlag einlochen)
Beschreibung: Hole in One
Lob (Schlag mit hoher Flugkurve)
Beschreibung: Lob
Pitch (geschnittener Schlag mit hoher Flugkurve)
Beschreibung: Pitch
Recovery (Rettungsschlag nach mißglückten Schlag)
Beschreibung: Recovery
Überblick aller Golfbegriffe: Liste Golf
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Artikel-Thema:
Golfschlag mit Backspin ausführen
Beschreibung: Der ⛳ Backspin ist im Falle des Golfspiels ein Schlag, durch den der Ball ✅ viel Schnitt mitbekommt und sehr untypisch reagiert - in der Luft und auch nach der Landung.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele