Der Lob ist ein Schlag, den man im Tennis oder in anderen Sportarten auch kennt. Sehr bekannt ist er vom Tennisspiel, wenn ein Spieler einen hohen Ball versucht, zum Beispiel bei einem Netzangriff des Gegners. Der Gegner läuft zum Netz, um Druck auszuüben und selbst spielt man einen hohen Ball, den er nicht erreichen kann und sollte ihn so spielen, dass er vor der Grundlinie landet. Im Golfspiel kennt man den Lob auch, aber hier ist die Aufgabenstellung eine etwas andere, obwohl die hohe Flugkurve sehr wohl auch ein Thema ist.
Nicht selten kommt es im Golfspiel zur Situation, dass man nur noch 50 Meter vom Grün entfernt ist. Mit einem aggressiven weiten Schlag kommt man da nicht weiter und es braucht einen Plan B. Ein solcher ist ein kurzer Schlag, der aber nur möglich ist, wenn man ihn auch mit einer hohen Flugkurve ausstattet und schon ist der Lob umschrieben. Mit einem kurzen Eisenschläger kann man eine entsprechende Flugkurve erreichen und greift damit das Grün an. Das Ziel ist nicht das Einlochen, sondern das sichere Erreichen des Grüns, um mit dem nächsten Schlag die Fahne und damit das Loch angreifen zu können. Wenn der Ball doch im Loch landet, ist man aber auch nicht böse.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Grundproblematik beim Lob ist jene, dass der Golfball durch die hohe Flugkurve leichter dem Wind ausgesetzt ist als bei einer weiten und flachen Flugkurve. Daher muss berücksichtigt werden, was der Wind gerade so treibt und eine entsprechende Richtung mitgegeben werden. Wenn man einfach gerade spielt und einen starken Seitenwind hat, kann es leicht sein, dass man das Grün weit verfehlt. Ein nicht berücksichtigter Gegenwind kann auch dafür sorgen, dass der Lob ein ungeplant kurzes Vergnügen wird und man fast einen Fehlschlag verursacht hat.
Der Lob selbst ist gar nicht so schwierig zu spielen, aber durch den Einfluss des Windes kann die Aktion doch ein Problem werden. Man versucht daher bei längeren Löchern mit zwei oder drei Schlägen das Grün zu erreichen. Beim Par 4 wird mit zwei Schlägen das Grün meist angegriffen, beim Par 5 kann dies auch gelingen oder man braucht drei Schläge. Der Lob als dritter Schlag ist denkbar, meist wird er aber notwendig, wenn davor ein Schlag nicht ganz die Weite erreicht hatte, die man sich gewünscht hätte.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele