Der Abschlag wird am Beginn jeder Golfbahn oder auch jedes Loches durchgeführt und ist die Einführung oder der Beginn des Spiels auf der neuen Bahn. Mit dem Abschlag wird der Versuch verbunden, dem Loch möglichst nah zu kommen, wobei es den Sonderfall eines Par 3-Loches gibt, das so kurz ist, dass man auf die Länge des Schlages achten muss.
Als Hilfsmittel steht das Tee zur Verfügung, das in den Boden gebohrt wird und eine Auflage für den Golfball bietet. Dadurch kann der Ball leichter getroffen werden und trotzdem ist die Ausführung des Abschlages wesentlich. Trifft man Ball perfekt, kann er je nach Wetterverhältnis auch 250 Meter oder weiter fliegen und das kann bei einem 400 Meter langen Loch durchaus eine erste Miete sein, will man mit wenigen Schlägen sein Ziel erreichen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Natürlich sagt die Länge nicht viel über die Platzierung aus, weil wenn man zwar weit geschlagen hat, aber das Ergebnis des Abschlags ist das Landen des Balles im Sandbunker, hat man trotzdem ein Problem. Am Fairway, dem niedrigen Gras, das direkt zum Grün führt (von Wasserhindernissen abgesehen) möchte man sich bewegen, was natürlich nicht immer einfach ist. Der Wind kann etwas dagegen haben und die Bahn kann auch um die Kurve verlaufen, weshalb das Platzieren zur Herausforderung wird.
Seltener wird der Abschlag als der erste Schlag bezeichnet, meist bleibt es beim Abschlag, auch in den Kommentaren der übertragenden Fernsehstationen. Mit diesem Schlag wird meistens schon absehbar, wie sich ein Spieler auf der Golfbahn orientieren wird. Gelingt der erste Schlag, dann hat er eine gute Chance, mit einem Spitzenergebnis das Loch abzuschließen. Fliegt der Ball hingegen ins hohe Gras oder gar nahe zu einem Baum, dann wird es schwierig, ohne Strafschlag auszukommen.
Damit wird schon offenbar, wie wichtig der Abschlag ist. Dieser Schlag ist eine Kombination aus Präzision und Wucht, während das Spiel am Grün eher eine technische Angelegenheit ist und Feingefühl braucht. Beim Abschlag ist es schon hilfreich, wenn man den Ball perfekt trifft, um ihn weit schlagen zu können. Manche Profis waren bekannt dafür, dass sie den Ball besonders weit spielen konnten und auf langen Löchern hat man damit eine gute Ausgangsbasis.
Wer allerdings den Ball sehr streut, ist besser beraten darin, vorsichtiger zu agieren und vielleicht um 20 Meter kürzer zu schlagen, dafür sicherer das Fairway zu treffen. Die ganz große Herausforderung ist der Abschlag bei einem Par 3-Loch, denn dabei ist der erste Schlag auch schon die Annäherung an das Loch und mitunter das Kriterium, wenn es sich um eine schwere Herausforderung handelt - etwa um ein Loch auf einer kleinen Insel mit sehr viel Wasser rundherum.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele