Die zahlreichen Laufbewerbe im Rahmen der Leichtathletik lassen sich nach Kategorien untergliedern. Es beginnt mit den kurzen Sprintstrecken bis 400 Meter, dann folgt die Mittelstrecke. Sie stellt die Brücke und Verbindung zwischen den kurzen Sprints und den langen Läufen dar und ist eine ganz besondere Herausforderung.
800-Meter-Lauf (zwei Stadionrunden)
Beschreibung: 800-Meter-Lauf
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
800-Meter-Lauf: Durchführung (wie viele Runden?)
Beschreibung: 800 Meter Durchführung
800-Meter-Lauf und die Technik
Beschreibung: 800 Meter Technik
800-Meter-Lauf: richtige Taktik
Beschreibung: 800 Meter Taktik und Besonderheiten
1500-Meter-Lauf (fast 4 Runden)
Beschreibung: 1500-Meter-Lauf
1500-Meter-Lauf und das Feld
Beschreibung: 1500 Meter Durchführung
1500-Meter-Lauf: die optimale Technik
Beschreibung: 1500 Meter Technik
1500-Meter-Lauf: mögliche Taktik
Beschreibung: 1500 Meter Taktik und Besonderheit
Es gibt einige spezielle Läufe wie über die Meile oder ähnliche Veranstaltungen und Herausforderungen, doch bei den Weltmeisterschaften oder bei den olympischen Sommerspielen sind zwei Läufe vorgesehen: der Lauf über die 800 Meter und der Lauf über die 1500 Meter. Damit hat die Mittelstrecke weniger Läufe als der Sprint, aber eine besondere Herausforderung für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Denn man braucht nicht so viel Schnellkraft wie im Sprint und man braucht nicht so viel Ausdauer wie über die 5 Kilometer oder noch längere Läufe, aber man braucht irgendwie doch beides. Und das Ganze nach Möglichkeit auch in einem guten Mix. Es wird nämlich schnell gelaufen, aber die Strecke ist doch schon ein gutes Stück länger als etwa über 100 Meter und noch immer länger als über 400 Meter, weshalb auch im Finale die Kraft noch vorhanden sein muss. Andererseits braucht man aber auch die Tempohärte, weil sonst ist das Finale egal.
Der 800-Meter-Lauf besagt, dass zwei komplette Stadionrunden absolviert werden. Das heißt, wenn die Läuferinnen und Läufer ihren 400-Meter-Lauf beendet haben, starten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über 800 Meter ihre zweite Runde und verdoppeln damit den Aufwand.
Das hat zur Folge, dass man deutlich mehr Ausdauer braucht, dennoch wird sehr schnell gelaufen und man muss von Beginn an ein hohes Tempo anschlagen. Man kann den 800-Meter-Lauf nicht mit einem Sprint vergleichen, aber Zeit lassen kann man sich irgendwie auch nicht. Das ist die große Herausforderung, denn wenn man zu schnell beginnt, fehlt die Kraft am Ende. Die Einteilung in diesem Rennen ist sehr schwierig.
Ein gutes Stück anders läuft es bei der langen Mittelstrecke. Hier läuft man fast vier Stadionrunden und hat somit mehr Zeit für Taktik und für das Gespür des Rennens. Es kann schon gut sein, dass in der ersten Runde einmal ein schnelles, aber nicht extrem schnelles Tempo gewählt wird. Die vorletzte Runde ist meistens der Zeitpunkt, wenn das Tempo angezogen wird, um die Konkurrenz loswerden zu können. Dann bleiben die Favoritinnen oder Favoriten übrig und versuchen im Finale den Sieg einzufahren.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele