Im Gegensatz zu den 800 Meter, die auch zu den Mittelstrecken in der Leichtathletik zählen, sind die 1.500 Meter schon eher eine Distanz, die Ausdauer verlangt und die Sprintqualitäten hintanstellt. Denn wer gut sprinten kann, kann vor dem Ziel die Konkurrenz noch überlaufen, aber wenn die Ausdauer fehlt, wird man gar nicht in diese Situation kommen.
Der Start erfolgt nach der ersten Kurve aus Sicht der Start-Ziel-Gerade und dann werden auf der 400 Meter langen Laufbahn fast vier komplette Runden zurückgelegt. Damit gibt es jede Menge Gelegenheit, taktische Varianten auszuprobieren, wobei Fehler sofort bestraft werden. Die taktischen Varianten umfassen sowohl die Läuferinnen und Läufer selbst, als auch mannschaftliche Überlegungen, sowohl auf Vereinsebene als auch als Nationalmannschaft.
So gibt es Läuferinnen und Läufer, die selbstlos ein hohes Tempo wählen, um die Kolleginnen bzw. Kollegen zu gute Zeiten zu treiben. Sie selbst werden bald ausscheiden oder in Ruhe auslaufen, Siegchancen haben sie keine, weil sie das hohe Tempo nicht bis zum Schluss durchhalten können. Doch der Lauf über die 1.500 Meter mit seinen fast vier kompletten Stadionrunden bietet auch viele Möglichkeiten für ein ruhiges Laufen.
Immer wieder kommt es vor, dass sich das Feld nicht einig ist und gebummelt wird, weil die Favoriten sich ihrer Rolle bewusst sind. Sie können am Ende noch zulegen und haben es deshalb nicht eilig, um sich für die nächste Runde zu qualifizieren. Die Technik bei diesem Laufbewerb erfordert, dass man viel Erfahrung mitbringt und sich gut einschätzen kann. Man muss wissen, welches Tempo gewählt werden kann, um am Ende dieses noch zu halten. Wer zu schnell beginnt, hat selten eine Chance.
Da das Feld nach dem Start sofort auf der Innenbahn zusammenrückt, kann man viel Kraft im Windschatten sparen. Auch das muss man lernen, denn im Gegensatz zum Lauf über 800 Meter, wo bereits gedrängelt wird, hat man es bei 1.500 Meter mit 11 bis 14 Konkurrenten zu tun und ein Sturz ist schnell passiert. Und man muss auch wissen, wie man die Ellbogen ausfahren kann, ohne unfair zu agieren.
800-Meter-Lauf (zwei Stadionrunden)
Beschreibung: 800-Meter-Lauf
1500-Meter-Lauf (fast 4 Runden)
Beschreibung: 1500-Meter-Lauf
1500-Meter-Lauf und das Feld
Beschreibung: 1500 Meter Durchführung
1500-Meter-Lauf: mögliche Taktik
Beschreibung: 1500 Meter Taktik und Besonderheit
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Artikel-Thema:
Nötige Technik für den 1.500 Meter Lauf
Beschreibung: Der 🏃 Lauf über 1.500 Meter ist die längere Strecke in der ✅ Mittelstrecke und erfordert andere technische Fertigkeiten wie etwa mehr Ausdauer.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele