Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> 200 Meter

Leichtathletik 200 Meter Sprint

Sprint mit Kurve und Schräglage

Der Sprint über die 100 Meter stellt in der Leichtathletik das Highlight dar, aber auch der Sprint über die 200 Meter findet große Beachtung. Die Besonderheit dabei ist die Tatsache, dass aufgrund der Streckenlänge der Start in der Kurve der Laufbahn erfolgen muss, damit man zur Ziellinie die geforderte Distanz überwinden konnte.

Leichtathletik 200 Meter Sprint: das Kriterium Kurve

Und das bedeutet, dass die Frauen und Männer ihre höchste Geschwindigkeit nach dem Start in der Kurve erreichen, was die Fliehkräfte verstärkt. Wer einmal mit dem Fahrrad 35 bis 40 km/h gefahren ist und sich in einer Kurve befand, weiß, wie die Kräfte auf Körper und Fahrrad wirken und im Falle des Sprints in der Leichtathletik müssen diese Kräfte durch den menschlichen Körper ausgeglichen werden.

Das bedeutet, dass die Belastung auf die Gelenke und Muskeln eine sehr hohe ist und man diese Belastung kennen und tolerieren können muss, um eine erfolgreiche Zeit im professionellen Sport erreichen zu können. Auch Laien erkennen, wie sehr sich die Läuferinnen und Läufer in die Kurve legen und eine leichte Schräglage einnehmen, weil man in der Kurve möglichst innen laufen möchte, um Strecke zu sparen, aber die Fliehkräfte treiben den Läufer nach außen.

Nachdem der Start erfolgreich durchgeführt wurde und die Kurve überwunden ist, steht die Schlussgerade an, die damit dem 100 Meter Sprint sehr ähnlich ist, nur dass man hier nicht beginnt, sondern schon 100 Meter in den Beinen hat. Dennoch sind vor allem die Sprinter, die auch die 100 Meter laufen, sehr stark und es ist noch keine richtige Ausdauerfrage, ob man die 200 Meter schafft. Allerdings darf man nicht zu schnell begonnen haben, weil man sonst Mühe hat, das Tempo bis zur Ziellinie durchzuhalten und das kann bedeuten, dass man sowohl Zeit als auch Positionen verlieren kann. Ein zu vorsichtiger Start kostet viel Zeit, die kaum aufzuholen ist, aber ein zu schneller Start kann das Risiko bedeuten, dass man zum Schluss Probleme bekommt.

Bedeutung der 200 Meter in der Leichtathletik

Viele schreiben und sprechen nur von den 100 Meter, aber auch der Sprint über 200 Meter wird nicht so leicht gewonnen. So mancher hat über die 100 Meter keine Chance auf einen Platz am Podium und ist für die 200 Meter talentierter. Usain Bolt, der die Rekordzeit über 100 und 200 Meter praktisch pulverisiert hatte, wurde oftmals als besser für die 200 Meter umschrieben, weil durch seine langen Beine wäre er für den längeren Sprint noch besser geeignet. Er setzte sich aber ohnehin bei beiden Strecken durch.

Die Ausdauer spielt noch nicht die große Rolle, das kommt beim langen Sprint über 400 Meter mehr zum Tragen. Aber ein Stück weit muss man schon fähig sein, auf den letzten 50 Meter immer noch schnell zu laufen. Die Bedeutung ist durchaus auch auf dieser Streckenlänge groß, denn der Start mit der Schräglage in der Kurve sieht spannend aus und vor allem erkennt man erst auf der Zielgeraden, wer wirklich vorne liegt. Häufig ist das Rennen bereits entschieden, bevor die Gerade erreicht wird.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Laufen 200 m SprintArtikel-Thema:
Leichtathletik 200 Meter Sprint
Beschreibung: Der 🏃 200 Meter Sprint ist ein langer Sprint mit einer ✅ Kurve, wobei die Kurve auch das Kriterium auf dem Weg zum Erfolg über diese Strecke ist.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben