Die Durchführung des 200 Meter Sprints ist jener des 100 Meter Rennens durchaus ähnlich, und zwar in mehrfacher Hinsicht. Einerseits gibt es für die Großereignisse Vorgaben der nationalen Verbände, die erreicht werden müssen, um überhaupt einmal teilnehmen zu dürfen. Andererseits ist das Rennen noch immer nicht das längste, auch wenn die Distanz doppelt so lang ist wie beim 100 Meter Sprint.
Die erforderliche Qualifikation bedeutet, dass die nationalen Verbände eine Zeit vorgeben, die man bei einem der Bewerbe laufen muss, um sich für die Europameisterschaft, Weltmeisterschaft oder olympischen Sommerspiele das Ticket holen zu können oder auch zu dürfen. Damit kommt man entsprechend der Vergabe von Startplätzen in das Starterfeld dieser großen Veranstaltungen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Diese Veranstaltungen unterscheiden sich von einem kleineren Meeting dadurch, dass es mehrere Runden geben kann, in denen man sich bewähren muss. Bei den großen Veranstaltungen gibt es zum Beispiel den Vorlauf und dann die Zwischenrunde sowie anschließend das Halbfinale. Jeweils gilt, dass die schnellsten Läuferinnen und Läufer jedes Laufes sich fix für die nächste Runde qualifizieren. Die letzten Startplätze werden meist über die schnelle Zeit in den Läufen aufgefüllt, zum Beispiel die schnellsten Drittplatzierten der Zwischenläufe, um doch noch das Halbfinale zu erreichen.
Im Halbfinale wird dann um die Teilnahme im Finale gelaufen, wobei für das Halbfinale acht Plätze für die acht Laufbahnen zur Verfügung stehen. Im Finale selbst wird der Sieg unter den Teilnehmern ausgemacht und im Falle von EM, WM oder Olympischen Spielen werden auch entsprechende Medaillen für die ersten drei Plätze vergeben.
Bei einem kleineren Meeting gibt es vielleicht einen Vorlauf, ein Halbfinale und das Finale, manchmal auch nur zwei Runden, zum Beispiel bei lokalen Veranstaltungen. Gibt es überhaupt wenige Teilnehmer, kann es auch einen einmaligen Lauf geben und die Siegerin oder der Sieger ist danach bereits fixiert. Größtenteils trachtet man aber danach, dass man zumindest zwei Runden anbieten kann und füllt mit lokalen jungen Talenten auf, die sich mit nationalen oder internationalen Läuferinnen und Läufern messen können.
Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.
Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele