Sie sind hier: Startseite -> Leichtathletik -> 200 Meter Taktik

Taktik im 200 Meter Sprint

Tricks und Strategien beim Großereignis

Die Taktik beim 200 Meter Sprint bietet schon mehr Möglichkeiten als beim 100 Meter Sprint, weil man mehr Zeit hat. Während man über 100 Meter doch in jeder Runde einer Großveranstaltung zumindest bis 70 Meter voll laufen muss, ehe man das Tempo herausnehmen kann, bietet sich bei 200 Meter ein ganz anderes Bild.

Taktische Spielereien über 200 Meter

Das Leistungsgefälle ist auch international gesehen sehr hoch und so gibt es die Topstars, die deutlich schneller laufen können als viele der Konkurrentinnen bzw. Konkurrenten. Beim 200 Meter Sprint wird daher oft so gelaufen, dass man den Start ernst nimmt, die Kurve durchzieht, aber schon nach 120 Meter das Tempo herausnimmt und locker in das Ziel läuft, wenn man sieht, dass man unter den fix Platzierten liegt.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Natürlich darf man nicht zu überheblich agieren, weil sonst könnte man noch in Schwierigkeiten geraten. Denn wenn man einmal abgestellt hat, ist es schwer bis unmöglich, wieder das Tempo aufzunehmen und dann wird man überholt. Doch die Stars kennen die Situationen und wissen diese üblicherweise auch richtig einzuschätzen.

Konkurrenz im Unklaren lassen

Das bedeutet aber auch, dass die Konkurrenz nicht genau weiß, welche Zeit man tatsächlich erreichen könnte. Und das gehört zu den taktischen Spielereien, die es vor dem Finale eines 200 Meter Sprints gibt. Die wirklichen Favoriten decken ihre Karten nicht auf und sie haben die Mitläuferinnen und Mitläufer im Griff, sodass sie auch nicht bis zum Ziel mit Höchsttempo laufen müssen. Da aber die weiteren Ränge über die Zeit aufgefüllt werden, ist ein schneller Lauf für die anderen Konkurrenten wichtig, um eine Chance zu haben. Haben sie einen Topstar im Lauf, an dem sie sich orientieren können, erleichtert dies ihre eigene Situation.

Aber die Favoriten haben ihre eigenen Situationen. Manche ziehen durch, um mit einer Spitzenzeit die Konkurrenz zu beeindrucken, andere sparen Kraft, um im Finale dann alle zu überraschen und die Spannung beginnt meist ab dem Halbfinale, wenn es um wirklich gute Zeiten geht.

Erst im Finale zeigen sie meistens, was sie wirklich erreichen können, denn dann geht es um den Sieg und auch um Medaillen bei den Großveranstaltungen wie Europameisterschaft, Weltmeisterschaft oder Olympische Sommerspiele. Für die Konkurrenz ist der Fall anders, denn die kämpfen um das Überleben und müssen von der ersten Runde an alles aus sich herausholen, um ihr Ziel zu erreichen. Für manche ist das Erreichen des Halbfinales schon ein großer Erfolg, andere träumen von der Finalteilnahme.

Lesen Sie auch

Die Leichtathletik umfasst viele Bewerbe, wobei man diese in drei Säulen untergliedern kann. Die meisten Bewerbe gibt es beim Laufen, dann werden noch vier Bewerbe als Sprungbewerbe angeboten und weitere vier als Wurfbewerbe.

Aufgrund der zahlreichen Laufbewerbe teilt man diese je nach Streckenlänge ein - vom Sprint über die Mittelstrecke bis zu den langen Distanzen. Zusätzlich bietet die Leichtathletik auch die Bewerbe im Gehen und im Mehrkampf an.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Laufen 200 m Sprint TaktikArtikel-Thema:
Taktik im 200 Meter Sprint
Beschreibung: Der 🏃 200 Meter Sprint in der Leichtathletik mit den Optionen bei der ✅ Taktik, vor allem im Zusammenhang mit den Bewerben bei den Großereignissen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele