Sie sind hier: Startseite -> Ballsportarten -> Handball -> Unsportliches Verhalten

Unsportliches Verhalten im Handballsport

Strafe ist ebenfalls auszusprechen

Die erlaubten und nicht erlaubten Aktionen im Handballspiel sind klar definiert und bei falschem Verhalten kann man eine Strafe ausfassen oder wird überhaupt disqualifiziert, also aus dem Spiel genommen. Es gibt aber neben dem Foulspiel und körperlichen Attacken noch weitere Vergehen, die zu einer Strafe führen können. Und diese werden als unsportliches Verhalten zusammengefasst.

Was ist unsportliches Verhalten im Handball?

Die Definition für ein unsportliches Verhalten lautet, dass man sich verbale oder nonverbale Entgleisungen leistet, die mit dem Sportsgeist nicht vereinbar sind. Das ist sowohl für die aktiven Spieler als auch für die Mannschaftsvertreter geltend, sodass ein Trainer, der sich daneben benimmt, ebenso ein unsportliches Verhalten zeigt als auch die Spieler am Feld. Bei der Beurteilung dieser Verhalten gibt es insgesamt mehreren Stufen.

Generell ist Handball eine Sportart, bei der man nicht zärtlich besaitet sein sollte. Rund um den Torraum geht es richtig zur Sache und die Spielerinnen und Spieler wissen das auch. Es wird gehalten, gedrückt und alles versucht, um selbst ein Tor zu werfen oder das Tor der gegnerischen Mannschaft zu verhindern. Aber es gibt Schmerzgrenzen.

Wenn ein Foul gepfiffen wurde und man beleidigt den Schiedsrichter, hat man ein Problem, weil solch ein Verhalten ist nicht vereinbar mit den Festlegungen in Sachen Sportsgeist und auch ein schlechtes Vorbild für junge Zuschauer. Daher gibt es den Strafenkatalog, was man nicht darf und was als unsportliches Verhalten interpretiert wird oder werden kann. Nachstehend sind die Vergehen laut Regelbuch zusammengefasst, auf geteilt in die verschiedenen Stufen, abhängig von der Schwere des Vergehens von Spieler oder auch von Betreuer.

Unsportliches Verhalten, das progressiv zu ahnden ist

Zu diesen Verhaltensweisen zählen

Unsportliches Verhalten mit Hinausstellung

Schwerwiegendere Verhaltensweisen führen dazu, dass man eine zwei-Minuten-Strafe bekommt. Dazu zählen:

Grob unsportliches Verhalten mit Disqualifikation
Ein Spieler oder Offizieller kann auch vom Spiel gesperrt werden, wenn sein Verhalten zum Beispiel sich so gestaltet:

Grob unsportliches Verhalten mit Bericht

Neben der Disqualifikation kann es auch zusätzlich ähnlich den nicht erlaubten Spielzügen einen nachträglichen Bericht des Schiedsrichters geben, wenn sich jemand falsch verhalten hat. Das kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn:

Weitere Begriffe zum Regelwerk im Handball

Schiedsrichter und sein Team
Beschreibung: Schiedsrichter

Schiedsrichterzeichen (Signale der Entscheidungen)
Beschreibung: Schiedsrichterzeichen

Verwarnung
Beschreibung: Verwarnung

Hinausstellung oder Zeitstrafe
Beschreibung: Hinausstellung oder Zeitstrafe

Disqualifikation und die Gründe
Beschreibung: Disqualifikation

Ball im Handballsport (Dimension)
Beschreibung: Handball

Lesen Sie auch

Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Handball unsportliches VerhaltenArtikel-Thema:
Unsportliches Verhalten im Handballsport
Beschreibung: Das 🤾 unsportliche Verhalten wird in den Regeln des Handballsports genau definiert und kann auch zu einer ✅ persönlichen Strafe führen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben