In allen Mannschaftssportarten braucht es eine eindeutige Bekleidung, damit man weiß, wer zu wem gehört und die Übersicht behalten kann. Das ist im Handballsport nicht anders und so gibt es klare Regeln, wie die Bekleidung ergo Ausrüstung auszusehen hat. Dabei haben die Vereine und Nationalmannschaften aber natürlich gewisse Freiheiten.
Es kann nicht jeder mit irgendwelcher Kleidung aufs Feld laufen, sondern jeder Verein und jede Nationalmannschaft hat ein einheitliches Trikot zu verwenden, zu dem auch die Hose und die Socken passen. Die Farben und das Design sind individuell, aber es muss eine Unterscheidung zu jener Kleidung der gegnerischen Mannschaft geben. Daher gibt es üblicherweise eine Heimdress und eine Auswärtsdress und die Heimmannschaft hat das Wahlrecht und wählt natürlich die Heimdress.
Damit weiß der Gegner, welche Farben getragen werden und wählt eine passende Dress in dem Sinne, dass eine Verwechslung nicht möglich ist. Hat die Heimmannschaft rote Dressen, dann entscheidet sich die Auswärtsmannschaft für weiße oder gelbe. Damit ist klar, welcher Spieler zu welcher Mannschaft gehört.
Die große Ausnahme ist der Torwart, der sich anders kleidet. Seine Bekleidung ist mit einer Farbe ausgestattet, die sich von den Feldspielern seiner Mannschaft unterscheidet und auch von der Kleidung und Farbe, die der gegnerische Torwart trägt. Damit ist er eindeutig als Torwart des Teams A oder B erkennbar, was auch wichtig ist, weil er andere Funktionen im Spiel wahrnimmt als die Feldspieler.
Auf der Trikotrückseite muss die Spielernummer durch eine mindestens 20 cm hohe Nummer angezeigt werden, auf der Vorderseite hat sie zumindest eine Höhe von 10 cm aufzuweisen. Als Nummer kann jede Nummer bis 99 gewählt werden, es kann aber keine Nummer zweimal vergeben werden. Jede Nummer repräsentiert einen bestimmten Spieler. Sollte es dazu kommen, dass ein Spieler mal Torwart und mal Feldspieler ist, trägt er dennoch immer die gleiche Nummer.
Bei den Nummern ist darauf zu achten, dass sie auf dem Trikot gut zu sehen sind. Sie sind also in der Wahl der Farbe deutlich von der Farbe des Trikots abzuheben.
Jeder Spieler muss Sportschuhe tragen. Darüber hinaus sind Gegenstände, die gefährlich werden können, verboten. Das betrifft zum Beispiel Armbänder, Armbanduhren, Ohrschmuck und dergleichen. Abgedeckte Piercings sind erlaubt, flache Ringe auch, aber üblicherweise entfernen die Spieler diese Gegenstände und Schmuckstücke ohnehin.
Torwart (der sehr beweglich sein muss)
Beschreibung: Torwart
Rückraummitte (der Spielmacher)
Beschreibung: Rückraummitte
Rückraumspieler
Beschreibung: linker Rückraumspieler und rechter Rückraumspieler
Kreisläufer (der zentrale Angreifer)
Beschreibung: Kreisläufer
Außenspieler links und rechts
Beschreibung: Linksaußen und Rechtsaußen
Verletzung und richtiges Verhalten
Beschreibung: Verletzung
Hintergrund: die häufigsten Verletzungen im Handball
Beschreibung: häufigste Verletzungen
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Ausrüstung im Handballsport
Beschreibung: Die 🤾 Ausrüstung im Handballsport mit Trikot und Farbe sowie Auszeichnung des Torwarts ist in den ✅ Regeln klar definiert, um die Übersicht zu gewährleisten.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele