Sie sind hier: Startseite -> Training -> Kalkschulter

Kalkschulter entziffern: Vom Geheimnis schmerzhafter Schultern zu innovativen Therapieansätzen

Was ist eine Kalkschulter überhaupt?

Die Kalkschulter ist eine häufige Erkrankung des Schultergelenks, bei der Kalkablagerungen im Sehnengewebe entstehen. Aber was hat diese scheinbar rein medizinische Erkrankung mit Sport und Training zu tun? Lesen Sie weiter, um zu entdecken, wie Sportverletzungen und Überlastung mit der Kalkschulter verknüpft sind und welche innovativen Therapieansätze es gibt.

Die Entstehung der Kalkschulter: Von der Überlastung zum Schmerz

Im Mittelpunkt des Schultergelenks stehen die Rotatorenmanschette und ihre Sehnen. Bei intensiven sportlichen Aktivitäten, besonders in Sportarten wie Schwimmen, Werfen oder Tennis, können diese Sehnen überlastet werden. Dies führt oft zu Mikroverletzungen im Gewebe. Um diese Verletzungen zu heilen, startet der Körper einen natürlichen Reparaturprozess. Manchmal können dabei jedoch Kalkkristalle in den Sehnen abgelagert werden, was zu einer Kalkschulter führt.

Sport und Kalkschulter: Eine riskante Kombination

Bei Sportlern, die ihre Schultern häufig und intensiv belasten, ist das Risiko einer Kalkschulter erhöht. Das kontinuierliche Training ohne ausreichende Regenerationsphasen kann die Mikroverletzungen verschlimmern und die Ablagerung von Kalk fördern. Insbesondere in Sportarten, die explosive oder wiederholte Bewegungen der Schulter erfordern, kann die Überlastung zur Bildung von Kalkablagerungen beitragen.

Kalkschulter im Sport vermeidenBildquelle: Unsplash.com / Adrian "Rosco" Stef

Bewusstsein und Früherkennung: Der Schlüssel zur Vermeidung

Das Verständnis darüber, wie und warum die Kalkschulter entsteht, ist entscheidend für Sportler und Trainer. Oftmals sind es wiederkehrende, monotone Bewegungen, die zu Überlastungsschäden führen. Durch das Erkennen erster Anzeichen – wie stechende Schmerzen in der Schulter, Bewegungseinschränkungen oder nächtliche Schmerzen – können frühzeitig Gegenmaßnahmen ergriffen werden. Eine regelmäßige Kontrolle und Untersuchung durch einen Physiotherapeuten oder Orthopäden kann hierbei hilfreich sein, um das Fortschreiten der Erkrankung zu verhindern.

Vorbeugung und Therapie: Sportlich gegen die Kalkschulter

Obwohl die Kalkschulter oft mit Sportverletzungen in Verbindung gebracht wird, kann Sport auch Teil der Lösung sein. Hier sind einige Maßnahmen, die helfen können:

Aufwärm- und Dehnübungen

Regelmäßige Aufwärm- und Dehnübungen vor dem Training können das Risiko von Überlastungsschäden minimieren und die Flexibilität der Schultersehnen erhöhen.

Kräftigung der Rotatorenmanschette

Durch gezieltes Training der Muskulatur um das Schultergelenk herum kann das Gelenk stabilisiert und die Belastung auf die Sehnen verringert werden.

Richtige Technik

Die Verwendung einer korrekten Technik in Sportarten, die die Schulter belasten, kann die Belastung verringern und die Gefahr von Verletzungen und Überlastung reduzieren.

Regeneration

Ebenso wichtig wie das Training selbst ist die Erholung. Ausreichende Pausen und regenerative Maßnahmen können dazu beitragen, das Risiko einer Kalkschulter zu reduzieren.

Innovative Therapieansätze: Mehr als nur Schmerzmittel

Wenn trotz aller Vorbeugungsmaßnahmen eine Kalkschulter diagnostiziert wird, gibt es verschiedene innovative Therapieansätze:

Stoßwellentherapie

Hierbei werden akustische Wellen verwendet, um die Kalkablagerungen zu zertrümmern und die Heilung zu fördern.

Ultraschallgeführte Nadeltherapie

Unter Ultraschallkontrolle wird eine Nadel in die Kalkablagerung eingeführt, um diese aufzulösen.

Physiotherapie

Spezialisierte Übungen und Techniken können helfen, die Beweglichkeit wiederherzustellen und Schmerzen zu lindern.

Fazit: Ein ausgewogenes Maß ist der Schlüssel

Die Kalkschulter ist ein gutes Beispiel dafür, wie eng Medizin und Sport miteinander verbunden sind. Während intensives Training und Überlastung das Risiko erhöhen können, bietet ein moderates und gut strukturiertes Training die Möglichkeit zur Vorbeugung und Therapie. Mit dem richtigen Wissen und den passenden Maßnahmen können Sportler die Vorteile des Trainings genießen, ohne die Risiken der Kalkschulter zu erhöhen.

Weitere Ratgeber zum Fitnesstraining

Entstehung der Fitnessprogramme
Beschreibung: Fitnessprogramme Geschichte

Typische Übungen
Beschreibung: Fitnessübungen

Fitnessübungen zur Muskelstärkung
Beschreibung: Muskelaufbau Trainingstipps

Übungen in der Gruppe
Beschreibung: Gruppenfitness

Fitnessprogramme im Internet
Beschreibung: Fitnessvideos auf YouTube

Übungen bei Schulterschmerz
Beschreibung: Übungen gegen Schulterschmerz

Lesen Sie auch

Das Training kann sehr unterschiedlich aussehen und reicht von der Laufrunde über den Ergometer bis zum Fitnessprogramm. Selbst der Bürostuhl kann als Trainingsgerät eingesetzt werden, wobei es von der Hantel bis zum Laufband viele Geräte gibt, die man auch für ein intensiveres Training nutzen kann, bis hin zum Krafttraining.

Pfad zu dieser Seite

Artikel-Infos

Kalkschulter und SportArtikel-Thema:
Kalkschulter entziffern: Vom Geheimnis schmerzhafter Schultern zu innovativen Therapieansätzen
Beschreibung: Der Zusammenhang zwischen 💪 Kalkschulter, Sport und Überlastung. Erfahren Sie, wie Sie Risiken minimieren und ✅ innovative Therapieansätze nutzen können.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele

SuchmaschineKontaktnach oben