Die klassische Taktik im Abwehrverhalten einer Handballmannschaft ist die Aufstellung 0:6, bei der alle sechs Feldspieler entlang der Torraumlinie (6-m-Linie) aufgestellt sind. Offensiver geht es zu, wenn sich der Trainer für die 1:5-Variante entscheidet, was aber auch Sinn machen muss, denn das kann nach hinten losgehen.
Die Taktik 1:5 bedeutet, dass einer der sechs Feldspieler vorgezogen spielt und damit im Raum den Gegner beim Spielaufbau stören will. Sein Ziel ist es, die Angriffe unkontrollierter zu machen, weil die Spieler gezwungen sind, schneller abzuspielen und Abspielfehler entstehen können, die man für Konterangriffe nützen kann.
Außerdem ist der Spieler meist ein sehr schneller Läufer, der bei möglicher Balleroberung sofort zum gegnerischen Tor stürmt, um möglicherweise ein Kontertor werfen zu können. Diese Taktik hat natürlich wie alle Varianten Vor- und Nachteile.
Der Vorteil besteht darin, dass der Gegner nicht ungestört den Angriff aufbauen kann. Denn normalerweise werfen die Spieler von Linksaußen bis Rechtsaußen den Ball hin und her, bis sie eine Lücke in der Verteidigung gefunden haben. Der Gegner versammelt sich mit 0:6 an der Verteidigungslinie und erwartet die eigentliche offensive Aktion.
Spielt man aber 1:5, müssen die angreifenden Spieler aufpassen, wem sie wann den Ball zuwerfen, denn dieser eine Spieler agiert meistens im Zentrum und stört damit die Schaltzentrale, die den Ball mal nach links und mal nach rechts passt, bis man eine gute Angriffssituation vorgefunden hat. Bei einem Konzentrationsfehler kann der Ball auch verloren gehen und dann hat dieser störende Spieler den Ball und läuft praktisch ungehindert alleine auf den Torwart des Gegners zu, um ein Tor zu werfen.
Der Nachteil für die Verteidiger ist natürlich, dass statt der üblichen sechs nur noch fünf Spieler auf einer Linie stehen und das können die Angreifer durch gute Pässe ausnützen. Allerdings wird das 1:5-System sehr oft auch trainiert, sodass die Verteidiger wissen, was auf sie zukommen. 1:5 wird gerne eingesetzt, wenn man offensiver agieren will - entweder, weil der Gegner schwächer ist oder weil man schnell einen Rückstand aufholen möchte und den Gegner bei seinen Angriffen mehr unter Druck setzen muss.
Gerade bei Mannschaften, die verunsichert wirken oder wo die spielerische Qualität nicht gegeben ist, kann man mit 1:5 immer wieder für Fehler sorgen und kommt zu einigen Kontermöglichkeiten, ergo auch zu einigen leichten Toren. 1:5 ist nicht immer die Taktik, die zu Beginn gewählt wird, aber es gibt Tage, an denen einer Mannschaft nichts gelingt und der Spielaufbau Probleme macht. Dieser Mannschaft kann man "helfen", indem man mit 1:5 beim Aufbau noch weiter stört, um frühzeitig das Spiel zu entscheiden.
Aber man muss aufpassen, weil die eigene Verteidigung doch ein Stück weit entblößt wird. Gerade bei Rückstand versucht man es mit der offensiveren Variante und wenn der Gegner dies geschickt mit Kombinationen ausnutzt, wird die Situation mitunter zu einer unmöglichen Aufgabe, weil man noch mehr Tore kassiert.
0:6 (alle Spieler verteidigen)
Beschreibung: Handballtaktik 0:6
2:4 (zwei Spieler sind offensiv, sehr aggressiv)
Beschreibung: Handballtaktik 2:4
Handball-Europameisterschaft
Beschreibung: Handball-EM sowie Handball-EM Frauen und Handball-EM Männer
Handball-Weltmeisterschaft
Beschreibung: Handball-WM sowie Handball-WM Frauen und Handball-WM Männer
Handball-WM Vorschau
Hintergrund: Handball-WM Männer: Vorschau
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Handballtaktik 1:5
Beschreibung: Die 🤾 Taktik 1:5 im Handballsport bedeutet, dass ein Spieler vorgezogen die ✅ Angriffe des Gegners stört - eine offensivere Variante.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele