Das taktische Konzept im Handballsport bezieht sich vor allem auf die Abwehrarbeit der Mannschaft. Beim Angriff sind die Konzepte natürlich auch zu beachten, aber vor allem, wenn es um das Verteidigen des eigenen Tors geht, wird festgelegt, wer wo zu spielen hat. Dabei gibt es nicht so viele Varianten wie etwa beim Fußballspiel und mit 0:6 hat man das zentrale Element vorrätig, das meist ausgewählt wird.
Hier sind nicht so viele Möglichkeiten gegeben wie im Fußballsport mit zahlreichen taktischen Systemen und es gibt auch eine Standardvariante, die man sehr häufig beobachten kann. Denn die meisten Mannschaften spielen im Handball mit dem 0:6-System. Dieses System ist das am häufigsten verwendete taktische System in der Abwehrschlacht.
Die Taktik 0:6 bedeutet, dass alle 6 Feldspieler entlang der Torraumlinie oder 6-Meter-Linie aufgestellt sind und die Angriffe der gegnerischen Mannschaft erwarten. Dieses System unterscheidet sich von offensiveren Varianten wie dem 1:5, bei dem ein Feldspieler vorgezogen ist und den Spielaufbau des Gegners zu stören versucht.
Das heißt aber nicht, dass man mit 0:6 nur hinten klebt. Sobald man die Chance sieht, den Ball abzunehmen, wird blitzschnell zum Gegenangriff umgeschaltet und das macht den Handballsport so dynamisch, weil selbst die defensivste Spielart sofort gegenteilig aufgelöst werden kann, wenn es die Spielsituation möglich macht.
Mit dem 0:6 macht die Mannschaft den Ring rund um das Tor dicht, aber es gibt dennoch genug Möglichkeiten für die gegnerische Mannschaft, zum Beispiel über Weitwürfe zum Erfolg zu kommen oder durch Verschieben die Verteidigung auf die eine Seite locken, um mit einem schnellen Pass das Loch auf der anderen auszunutzen.
Die Dynamik des Handballspiels erfolgt in dem Sinne, dass sowohl Angreifer als auch Verteidiger ständig in Bewegung sind. Die Angreifer haben auch nicht ewig Zeit, weil sie verpflichtet sind, ihren Angriff abzuschließen und das wissen die Verteidiger. Das Problem ist, dass man sehr schnell agiert und daher sind die kleinsten Löcher schon eine Einladung, einen Torwurf zu wagen. Deshalb wählen die meisten Mannschaften 0:6, um mit der maximalen Anzahl an Feldspielern direkt vor dem Tor eine Barriere aufzubauen. Die offensiveren Varianten stören zwar den Spielaufbau, damit werden aber die Löcher in der Verteidigung auch deutlich größer.
Das zentrale Element ist das Verschieben. Man kennt das auch von der Viererkette im Fußball, bei der die Abwehrspieler sich der Seite zuwenden, von der aus der Angriff erfolgt. Im Handballsport verschiebt man ständig, weil der Ball von links nach rechts und wieder zurückgeworfen wird. Kommt ein Weitwurf? Was macht der Kreisläufer? Spielen sie eine Kombination, vielleicht über die Außenspieler? Diese Fragen müssen jede Sekunde neu analysiert werden und im gleichen Maße fragen sich die Angreifer, was die Verteidiger sich gerade überlegen könnten.
Wer es besser errät, wird erfolgreicher sein - die Angreifer mit dem Tor oder die Verteidiger mit einer gelungenen Abwehr.
1:5 (ein Spieler agiert offensiv)
Beschreibung: Handballtaktik 1:5
2:4 (zwei Spieler sind offensiv, sehr aggressiv)
Beschreibung: Handballtaktik 2:4
Handball-Europameisterschaft
Beschreibung: Handball-EM sowie Handball-EM Frauen und Handball-EM Männer
Handball-Weltmeisterschaft
Beschreibung: Handball-WM sowie Handball-WM Frauen und Handball-WM Männer
Handball-WM Vorschau
Hintergrund: Handball-WM Männer: Vorschau
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Handballtaktik 0:6
Beschreibung: Die 🤾 Taktik 0:6 im Handball ist die übliche defensive Variante, bei der alle sechs Feldspieler ✅ direkt an der Torraumlinie das eigene Tor verteidigen.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele