Als Alternative zum Holz 3 kann man sich auch den Holzschläger Holz 5 überlegen, wenn der Ball auf der Bahn schon einmal geschlagen worden ist oder auch, um ein Par 3 zu beginnen, das eine kürzere Distanz aufweist. Die Auswahl des Schlägers ist dabei nicht immer einfach, denn es gibt ja auch die Eisenschläger.
Auch das Holz 5 ist ein Holzschläger für längere Distanzen, doch der Unterschied zum Holz 1, meist Driver genannt, ist schon erheblich. Während der Schlägerkopf beim Driver eine Neigung von 6 bis 12 Grad aufweist und den Ball bei gutem Schlag und gnädigem Wind auf bis zu 260 Meter weit schlagen kann, hat das Holz 5 eine Neigung von 19 bis 21 Grad und bringt den Ball damit auf immer noch beachtliche 183 bis 200 Meter Weite, aber da fehlt schon ein Stück zum Driver. Nach englischem Maß spielt man den Ball etwa 200 bis 220 Yard weit.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das Holz 5 wird dann ausgewählt, wenn man sich zur Fahne schon ein gutes Stück genähert hat und das Holz 3 über das Ziel hinausschießen würde. Die Alternative kann das lange Eisen sein, doch der Unterschied in der Auswahl besteht darin, dass ein langes Eisen eine höhere Flugkurve nach sich zieht, wodurch man dem Wind mehr ausgeliefert ist als bei einer flacheren Flugkurve, die man mit dem Holzschläger bewerkstelligen kann.
Für Annäherungsschläge wird das Holz 5 gerne gewählt, abhängig natürlich von der Distanz. Ist diese schon deutlich unter 200 Meter, dann wäre ein Eisenschläger vielleicht doch die bessere Wahl oder man versucht es mit einem Hybridschläger, sofern ein solcher vorhanden ist, der Holz- und Eisencharakteristik kombiniert.
Wenn es noch 230 Meter bis zum Ziel ist, dann hat man es recht leicht im Golfspiel. Aber bei 200 Meter Distanz fangen die Überlegungen an, womit man besser fährt. Gibt es starken Wind, wie wird der Ball abgelenkt, wie viele Bunker gibt es beim Grün oder ist Wassergefahr in Sicht? Das sind Überlegungen, die man anstellen muss, bevor man sich für einen Schläger entscheidet. Die Frage ist auch, welche Schläger man zur Verfügung hat, denn mancher spielt nur mit einem Driver und dem Holz 3 und wählt dann die Eisenschläger aus oder hat Hybridschläger zur Verfügung. Anfängersets haben auch nicht jeden Schläger parat.
Der Holz 5 ist aber noch einer, den man öfter antrifft, während die höheren Holzschläger kein Thema mehr sind, da man lieber mit dem Eisenschläger sein Glück versucht. Ob man bei 200 Meter Entfernung lieber den Holzschläger wählt oder doch den Eisenschläger heranzieht, ist auch eine individuelle Geschmackssache.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele