Wenn der Ball auf der Golfbahn schon gespielt wurde und man das Fairway getroffen hat, dann kommt es auf die Distanz zur Fahne an. Hat man noch ein gutes Stück Strecke vor sich, ist wiederum ein Holzschläger gefragt, nachdem der Driver für den Abschlag bereits verwendet worden war.
Der Driver oder seltener Holz 1 ist die erste Wahl beim Abschlag, das Holz 3 könnte für die Annäherung zum Grün und zur Fahne dienen. Dieser Holzschläger hat eine Neigung (Loft genannt) von 13 bis 16 Grad und damit lässt sich der Ball ungefähr 190 bis 220 Meter weit spielen, was 210 bis 240 Yard nach englischem Maß entspricht.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Bei einem langen Par 4-Loch oder auch bei einigen Par 5-Löchern werden Distanzen vom Abschlag bis zur Fahne von 400 bis 450 Meter zurückgelegt und da der Wind auch immer eine Rolle spielt und man den Ball nicht immer perfekt treffen kann, ist das Holz 3 durchaus häufiger ausgewählt, um den zweiten Schlag zu wagen.
Die Aufgabe besteht darin, den Ball möglichst nahe zur Fahne zu spielen, was aber von Loch zu Loch unterschiedlich gestaltet sein kann. Wenn es rund um das Grün Bunker oder gar Wasserflächen gibt, ist Vorsicht angesagt. Es ist nett, wenn der Holz 3-Schläger den Ball weit bringen kann, aber zu weit ist dann nicht ratsam für ein optimales Ergebnis. Außerdem ist natürlich der Wind auch zu berücksichtigen und schließlich muss man auch überlegen, wie die Bahn verlauft. Denn ein Par 4-Loch kann um eine 90 Grad-Kurve verlaufen oder zumindest einen deutlichen Knick aufweisen und dann könnte das Holz 3 wohl für einen gewagten Angriff möglich sein, aber auch schon zu weit gehen. Oder der Ball landet überhaupt im Wald zwischen dem Fairway und dem angestrebten Loch.
Die Aufzählung zeigt bereits deutlich, dass es verschiedene Möglichkeiten gibt, an die man denken muss. Auch wenn man den Golfplatz sehr gut kennt, sind die Bedingungen doch stets andere und darauf muss man achten, wenn man seine Schlägerwahl trifft. Das Holz 3 könnte manchmal zu weit gehen, aber die Eisenschläger mit ihrer hohen Flugkurve werden wohl nicht die nächste Wahl sein. Dann schon eher ein Holz 5 aus dem klassischen Paket an Golfschlägern.
Die Basis des Golfsports besteht natürlich aus dem Golfplatz und seinen Eigenheiten sowie aus den Golfschlägern, mit denen der Ball eingelocht werden sollte.
Die Ausrüstung ist natürlich auch ein Thema, wobei die Trainingsmöglichkeiten für die Schläge interessant sind. Dann wird es schon konkreter mit den Golfschlägen im Spiel selbst sowie den Wertungen. Die Arten von Golfspieler ist durchaus wichtig, die größten Turniere sowieso.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele