Das Tennisturnier setzt sich aus zwei Personengruppen zusammen: aus jenen, die sich für das Turnier angemeldet haben und qualifiziert sind und in jene, die die Qualifikation erst schaffen müssen. Sie füllen den Raster des Tennisturniers auf und sind daher schon im Wettbewerb aktiv, bevor das eigentliche Turnier begonnen hat.
Die Qualifikation ist wie ein Turnier vor dem Turnier. Interessierte Spielerinnen und Spieler, die in der Weltrangliste schwächer gereiht sind, können die Qualifikation spielen, um sich ein Ticket für das eigentliche Turnier zu erkämpfen. Je nach Größe eines Tennisturniers gibt es zwei oder drei Qualifikationsrunden. Bei den größten Turnieren wie den Grand Slam Turnieren von Australian Open, French Open, Wimbledon und US Open gibt es drei Qualifikationsrunden, die man schon fast als kleines Miniturnier bezeichnen könnte. Spieler, die nicht im Hauptfeld spielberechtigt sind, können sich zu dieser Qualifikation anmelden und müssen die drei Runden überstehen, um auch am eigentlichen Turnier teilnehmen zu dürfen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Wobei schon die Teilnahme an der ersten Qualifikationsrunde Punkte für die Weltrangliste bringt. Schafft man es, alle drei Runden zu gewinnen, dann steht man nicht nur im Hauptfeld, sondern hat auch schon einiges an Erfolg zu Buche stehen. Bei den meisten Turnieren gibt es zwei Qualifikationsrunden und sie sind natürlich auch nicht so stark gewichtet wie jene der großen vier Turniere.
Die Qualifikation wird ähnlich einem regulären Turnier gespielt. Es wird ausgelost, wer gegen wen anzutreten hat und auf zwei Gewinnsätze gespielt. Es gibt auch gesetzte Spielerinnen und Spieler, die aufgrund der Weltranglistenposition höher einzustufen sind als die Konkurrenz.
Allerdings ist das Los der Qualifikanten jenes, dass man den fix qualifizierten Spielerinnen bzw. Spielern zugelost wird und so kann es passieren, dass man zwar die Qualifikation überstanden hat, aber dann gleich gegen die Nummer eins des Turniers spielen muss und eigentlich als Aufwärmgegner angesehen wird.
Der Vorteil der Qualifikation in einem Tennisturnier ist aber oft, dass man schon zwei oder drei Spiele im Bewerbsmodus absolviert hat. Das heißt, man hat den Rhythmus schon aufgenommen, sich mit den Gegebenheiten vertraut gemacht und damit oft einen Vorteil im eigentlichen Turnier, weil der Gegner erst seine erste Partie spielt und noch nicht diese Eingewöhnungsphase hinter sich hat. Es passiert nicht selten, dass scheinbar klar unterlegene Qualifikanten aus genau diesem Grund erfolgreich agieren und manchmal schaffen sie es sogar bis in das Finale eines großen Turniers.
Interessant ist auch die Regelung des "Lucky Losers". Der übersetzt - glückliche Verlierer - ist ein Spieler, der in der letzten Qualifikationsrunde zwar verloren hat und damit nicht spielberechtigt ist, aber da ein Spieler im Hauptfeld absagen musste, wird er per Los doch noch in das Turnier aufgenommen.
Tennis ist eine Weltsportart, die nahezu täglich auch per TV und Streaming übertragen wird. Dennoch gibt es viele Begriffe, die nicht jedem klar sind und das beginnt schon bei den Linien des Tennisplatzes oder den Ausdrücken rund um das Netzspiel. Rund 100 Begriffe haben wir zusammengetragen und zur Orientierung in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele