Das Hauptfeld umfasst alle Spielerinnen bzw. Spieler, die in einem Tennisturnier mitwirken dürfen. Dieses Hauptfeld ist die Grundlage für die einzelnen Spiele und durch einen eigenen Raster werden die Spielerinnen und Spieler in einer Struktur von der ersten Runde bis zum Finale miteinander verknüpft.
Abhängig von der Größe des Turniers ist das Hauptfeld unterschiedlich umfangreich. Kleinere Turniere haben ein 32er-Feld, was bedeutet, dass es 32 Spieler im Hauptfeld gibt, ergo fünf gewonnene Spiele braucht, um das Turnier für sich entscheiden zu können. Diese Feldgröße ist bei internationalen Turnieren auf kleinerer Ebene durchaus üblich.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Das größere Feld ist das 64er-Feld, man spricht auch vom 64er-Raster, was bedeutet, dass es schon sechs Siege braucht, um erfolgreich sein zu können. Der größte Raster ist beim Grand Slam Turnier gegeben. Dabei wird mit einem 128er-Raster gespielt und auch die Nummer eins des Turniers braucht sieben Siege, um das Turnier gewinnen zu können.
Dazwischen gibt es verschiedene unterschiedliche Möglichkeiten wie zum Beispiel das 48er-Feld. Dabei sind die 16 topgesetzten Spielerinnen bzw. Spieler fix für die zweite Runde vorgesehen und haben in der ersten Runde ein Freilos. Durch ihre gute Weltranglistenposition brauchen sie also nur fünf Siege für den Turniergewinn, die weniger starken Spielerinnen bzw. Spieler müssen hingegen sechsmal gewinnen, denn sie sind auch in der ersten Runde im Einsatz.
Das muss jetzt aber gar kein Nachteil sein, weil sie eingespielt sind, wenn die Stars ihre erste Runde spielen. Ergo ist es schon häufiger vorgekommen, dass krasse Außenseiter die Stars besiegt haben. Dieser Effekt ist mit den Qualifikanten auch häufiger zu beobachten, die zwei oder gar drei Runden Qualifikation spielen mussten und sich mit den Bedingungen bestens vertraut machen konnten.
Das Hauptfeld ist in Wirklichkeit die Zusammenfassung all jener Spielerinnen oder Spieler, die teilnahmeberechtigt sind. Wenn die Qualifikation abgeschlossen ist, weiß man, wer gegen wen spielt, denn aufgrund des Hauptfeldes erfolgt die Auslosung des Rasters. Allerdings erfolgt die Auslosung ohne die Sieger der letzten Qualifikationsrunde - diese werden dann zugewiesen. Die Nummer eins des Turniers weiß dann zum Beispiel, dass die erste Runde gegen einen Qualifikanten zu spielen ist, aber noch nicht, wer das sein wird.
Wer also nicht Teil des Hauptfeldes ist, ist nicht spielberechtigt. Nun ist dieses Hauptfeld aber nicht so zu verstehen wie etwa beim Radsport, wo eine große Gruppe sich dem Ziel nähert und jeder Sprintsieger sein kann. Das Feld untergliedert sich im Tennisturnier nämlich durch den Raster. Dieser ist eine Logik, wer gegen wen spielt und auf wen man in der nächsten Runde treffen kann.
So ergeben sich zusätzliche Begriffe wie das obere und untere Tableau. Die Nummer zwei trifft etwa oft auf die Nummer drei, und zwar im Halbfinale und nicht davor. Aber selten spielt die Nummer drei gegen die Nummer 1, und zwar deshalb, weil das Feld sich in zwei Hälften teilt, wobei mit jeder Runde die Zahl der Spieler kleiner wird. Im Halbfinale sind daher nur noch vier Spieler übrig, wobei man auch vom Tableausieger sprechen kann, wenn man das Halbfinale gewonnen hat. Erst dann trifft man auf den Gegner aus der anderen Feldhälfte - dieses Prinzip wird etwa auch beim Turnier der Fußballweltmeisterschaft gewählt.
Tennis ist eine Weltsportart, die nahezu täglich auch per TV und Streaming übertragen wird. Dennoch gibt es viele Begriffe, die nicht jedem klar sind und das beginnt schon bei den Linien des Tennisplatzes oder den Ausdrücken rund um das Netzspiel. Rund 100 Begriffe haben wir zusammengetragen und zur Orientierung in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele