Es gibt Läuferinnen und Läufer, die am Gehsteig einer dicht befahrenen Straße in der Großstadt ihre tägliche Runde abspulen. Das ist nicht jedermanns Sache, aber manchmal nötig, weil es an Alternativen fehlt, vor allem dann, wenn man in der Früh vor der Arbeit seine Runde dreht.
Besser ist es, wenn man sich einen angenehmeren Ort auswählt, wobei das Grüne als Lockmittel eingesetzt wird. Das Grüne sind Parkanlagen, Alleen, ländliche Gebiete oder ein Waldstück. Auch Feldwege, Wanderwege, Spazierwege werden zum Joggen verwendet und je mehr man in der Großstadt lebt, umso lieber ist das Grüne, weil man damit aus dem Alltag ausbricht. Die Mauern sieht man ohnehin den ganzen Tag und ist froh, einmal Wiesen, Felder und Bäume zu sehen.
Neben der Tatsache, dass die Luft viel reiner ist und man sich beim Atmen eine Erleichterung holt, ist es auch ein schöner Ort, um Sport auszuüben und bringt damit für das Lauftraining generell eine Hilfestellung. Es gibt aber auch andere Möglichkeiten, wo man ein Lauftraining durchführen kann. Eine Option ist der Sportplatz.
Der Sportplatz kann meist im Rahmen einer Mitgliedschaft beim örtlichen Verein genutzt werden und hat den Vorteil, dass es eine Laufbahn gibt. Diese hat immer die gleiche Länge und daher hat man es leicht, die Geschwindigkeit, die Streckenlänge und ähnliche Daten zu erheben. Das ist für jene, die die Daten ganz genau haben wollen, eine große Hilfestellung, aber es gibt genug Läuferinnen und Läufer, die lieber im Wald unterwegs sind. Sie fühlen sich weniger beobachtet und es ist nicht so wichtig, ob die Daten der Pulsuhr, der Stoppuhr oder des Handy genau stimmen.
Für Laufanfänger gilt, dass die Strecke einfach sein sollte. Je welliger sie ist, desto schwieriger ist es, ein regelmäßiges Tempo aufzubauen und das ist notwendig, um seine Ziele zu erreichen. Den Berglauf kann man später immer noch angehen, vorerst muss man einmal in das Lauftraining richtig einsteigen können. Eine flache Allee, ein Park oder ähnliche Orte sind daher für die ersten Kilometer zu empfehlen. Gut ist auch die Möglichkeit einer kurzen Runde, die man bei Steigerung mehrfach absolvieren kann. Sind mehrere Runden mit unterschiedlicher Streckenlänge vorrätig, wäre das Laufareal auch schon gefunden. Denn so kann man sich motivieren, von der kleinsten bis zur größten Runde sich zu steigern.
Der Beginn des Trainings hängt davon ab, ob man schon einmal gelaufen ist oder völlig neu beginnt. In beiden Fällen aber braucht es Geduld am Start, denn Übertreibung ist kein guter Ratgeber. Gehen und Laufen in Abwechslung kann für den Start eine gute Lösung sein, um für sich selbst die richtige Geschwindigkeit und Belastung zu finden. Wichtig ist nach dem Beginn ein regelmäßiges Laufen und erst später die Steigerung.
Es gibt wesentliche Fragen, die Laufanfänger haben, bevor sie ihr Training starten oder auch jene, die ein paar Läufe probiert haben und Lust auf mehr bekommen haben. Wie lange laufen? ist eine wesentliche Frage vor allem im Hinblick darauf, welche Streckenlänge notwendig ist, um einen Effekt erzielen zu können. Dabei kann man es aber auch übertreiben. Wie oft soll man laufen? ist der nächste Punkt und hier ist vor allem ein zu intensives Beginnen nicht ratsam.
Wie schnell laufen? ist die nächste Frage rund um den Trainingsbeginn, kann aber in Wirklichkeit nur selbst beantwortet werden. Aber es gibt ein paar grundsätzliche Überlegungen. Wo soll man laufen? ist eine Frage, die stark davon abhängt, wo man wohnt.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele