Rund um das Tor auf dem Spielfeld des Handballsports befindet sich die Torraumlinie, die auch als 6- m-Linie bezeichnet wird. Sie grenzt den Torraum ab, jenen Bereich, in dem nur der Torwart sich bewegen darf - mit einer Ausnahme, die für das Spiel aber von großer Bedeutung ist.
Der Torraum ist fast heiliges Gebiet im Handball. Wird die Torraumlinie übertreten, dann pfeift der Schiedsrichter ab und der Spielzug ist unterbrochen. Daher darf man dies nicht machen, weil man den Angriff sonst abwürgen würde und zudem geht der Ballbesitz verloren. Die Funktion des Torraums ist eine wichtige für den Schutz des Torwarts und auch für eine Struktur des Spiels. Die eigene Mannschaft trifft vor dem Tor auf die angreifende gegnerische Mannschaft und wenn man nicht eine Linie ziehen würde, würden sich alle zwei Meter vor dem Tor bekämpfen und der Torwart hätte keinen Platz mehr. Also braucht es ein wenig Abstand und dann ist die Verletzungsgefahr für den Torwart nicht so groß. Im Torraum hat er das Sagen und die Feldspieler bleiben draußen.
Dennoch gibt es eine Möglichkeit, wie man in den Torraum eindringen kann und einen Wurf anbringt, um möglicherweise ein Tor zu erzielen. Das ist dann der Fall, wenn man in den Torraum springt. Der Mitspieler hat den Ball zugeworfen, man hat in aufgefangen und hechtet förmlich in den Torraum, überquert damit die Torraumlinie und wirft. Das muss aber passieren, bevor man wieder mit den Beinen den Boden berührt, andernfalls hat man schlichtweg übertreten.
Dieser sogenannte Fallwurf ist eine übliche Angriffsmethode im Handball und wird häufig eingesetzt. Sie hat zwei Vorteile: erstens können die Abwehrspieler nichts mehr machen, weil sie auch nicht in den Torraum treten dürfen und zweitens hat man eine kürzere Distanz zum Tor. Da gibt es dann nur noch das Problem des Torwarts, der noch im Weg ist. Dieser muss reflexartig reagieren, denn der Fallwurf ist eine Angelegenheit von wenigen Augenblicken und wird sehr dynamisch vorgetragen.
Die Torraumlinie ist daher für den Handballsport wesentlich. Entlang dieser Linie baut sich die Verteidigung auf und diese wird von den Angreifern umkreist, die eine Lücke in der Verteidigung suchen und durch schnelles Passen diese erzeugen wollen. Man sieht das dichte Gedränge rund um den Torraum und kann sich vorstellen, was los wäre, würde es die Torraumlinie nicht geben, die diese Schutzzone festlegt.
Seitenlinie (Begrenzung des Spielfelds)
Beschreibung: Seitenlinie
Mittellinie und ihre Funktion
Beschreibung: Mittellinie
Tor (Ziel jedes Angriffs)
Beschreibung: Tor
Torraum und seine Funktion
Beschreibung: Torraum
Torlinie
Beschreibung: Torlinie
Torwartgrenzlinie (wichtig beim Siebenmeter)
Beschreibung: Torwartgrenzlinie
Strafwurfpunkt (ebenso wichtig beim Siebenmeter)
Beschreibung: Strafwurfpunkt
Freiwurflinie und die Bedeutung
Beschreibung: Freiwurflinie
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Torraumlinie auf dem Handballfeld
Beschreibung: Die 🤾 Torraumlinie auf dem Handballfeld begrenzt den Torraum und schließt außerdem die ✅ Feldspieler aus diesem Bereich aus.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele