Wenn im Handball durch den Schiedsrichter ein Siebenmeter verhängt wird, dann gibt es zwei Markierungen, die für die Ausführung entscheidend sind. Die eine Markierung ist der Strafwurfpunkt, der sich genau sieben Meter vor dem Tor befindet. Dort hat sich der Werfer einzufinden, um den Versuch zu unternehmen, den Ball im Tor unterzubringen.
Es gibt aber noch eine zweite Markierung, und zwar für den Torhüter. Dieser hat das Recht, bis zu vier Meter aus dem Tor zu kommen, um damit den Winkel für den Wurf abzuschneiden und es zu erschweren, dass der Torwurf gelingt. Damit er nicht weiter als bis zu diesen vier Meter nach vorne kommen kann, gibt es die Torwartgrenzlinie.
Diese wird von den Schiedsrichtern genau kontrolliert und befindet sich exakt vier Meter vor dem Tor bzw. der Torlinie. Bis zu diesem Punkt darf sich der Torwart hinausbewegen, aber nicht darüber hinaus. So ist die Kontrolle sehr einfach, ob sich der Torhüter an die Spielregeln gehalten hat und die Durchführung des 7-m-Wurfs kann erfolgen.
Mit dem Herauskommen ist es natürlich nicht getan. Der Torhüter bewegt sich rasch und deutet verschiedene Abwehrbewegungen an, um den Schützen zu irritieren. Da zwischen den beiden Personen ganze drei Meter Platz bleibt, ist die Reaktionszeit natürlich für die eigentliche Abwehraktion sehr eingeschränkt. Jemand, der Handball das erste Mal sieht, wundert sich vielleicht über die Hampelmannaktionen des Torwarts, der die Beine seitlich nach oben streckt, um den Ballwurf abzuwehren und die Arme auch seitlich und nach oben streckt. Der Torwart baut sich damit massiv vor dem Werfer auf, der aber wiederum viele Wurfmöglichkeiten hat - oben, unten, links, rechts. Und viel Zeit hat der Torwart zur Abwehr nicht.
Dennoch haben beide gute Möglichkeiten: der Schütze kann die Wurfrichtung falsch andeuten und auf die andere Seite werfen, der Torhüter hat ähnliche Möglichkeiten bei der Andeutung der Abwehr. Wäre der Torhüter noch näher, dann gäbe es zu wenig Chancen für den Werfer, weshalb die Torwartgrenzlinie eine sehr wichtige Regelumsetzung ist. Würde es umgekehrt so sein, dass der Torwart an der Torlinie bleiben muss - ähnlich dem Fußballspiel - dann hätte er weit geringere Chancen. Deshalb hat man den Kompromiss gewählt und der Torwart darf bis zu dieser Linie nach vorne kommen.
Seitenlinie (Begrenzung des Spielfelds)
Beschreibung: Seitenlinie
Mittellinie und ihre Funktion
Beschreibung: Mittellinie
Tor (Ziel jedes Angriffs)
Beschreibung: Tor
Torraum und seine Funktion
Beschreibung: Torraum
Torraumlinie
Beschreibung: Torraumlinie
Torlinie
Beschreibung: Torlinie
Strafwurfpunkt (ebenso wichtig beim Siebenmeter)
Beschreibung: Strafwurfpunkt
Freiwurflinie und die Bedeutung
Beschreibung: Freiwurflinie
Der Handballsport ist längst auch eine Weltsportart geworden, was an der Erweiterung der Europameisterschaften und Weltmeisterschaften bei Frauen und Männern abzulesen ist. Es gibt auch bei den Turnieren gut fünf bis acht Mannschaften, die um die Medaillen mitspielen können. Eine solche Breite haben nicht viele Sportarten. Entsprechend viele Begriffe gibt es auch rund um die Regeln, die Spielsituationen oder die Linien am Spielfeld selbst.
Artikel-Thema:
Torwartgrenzlinie am Handballspielfeld
Beschreibung: Die 🤾 Torwartgrenzlinie ist eine Markierung auf dem Handballfeld und zeigt an, wie weit sich der ✅ Tormann beim Siebenmeter nach vor bewegen darf.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele