Im Fußballsport gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie man das Spiel anlegen möchte. Man unterscheidet bei der Bewertung vor allem die offensive Spielweise und die defensive Taktik. Angriffsfußball ist eine beliebte Umschreibung für die offensive Spielweise, aber es gibt viele weitere Ausdrücke, aus denen heraus die Fußballfans genau wissen, wie eine Mannschaft agiert. "Tief stehen" ist auch so ein Fall, steht aber für die defensive Variante.
Tiefstehen ist das Gegenteil von Hochstehen und bezeichnet die Entfernung der eigenen Abwehrreihe(n) zum eigenen Tor, wobei tief stehen eigentlich "tief in der eigenen Hälfte des Spielfelds stehen" bedeutet. Das heißt, wenn die Abwehrspieler überspielt werden, hat der Gegner nicht mehr viel Strecke zurückzulegen, um zum Torschuss anzusetzen. Aber das ist nicht die Grundüberlegung für die Handlungsweise, sondern das Absichern des eigenen Tors oder auch der Zwang, der vom Druck des Gegners ausgeht.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Tief stehen bedeutet nämlich häufig, dass der klare Außenseiter sich zurückzieht und die Räume eng macht. Damit können die spielstarken Gegner nicht so kombinieren, wie sie das gerne durchführen würden und werden in ihrem Angriffsverhalten eingeschränkt. Die Verteidigung ist näher beim eigenen Tor und das Mittelfeld zieht sich auch in die eigene Hälfte zurück, sodass man kaum Raum für ein variantenreiches Spiel aufziehen kann. Damit wurde schon so manche Favoritenmannschaft ausgebremst und das ist auch das Ziel der Sache.
Allerdings gibt es auch die Szenerie, dass eine Mannschaft mitspielen und offensiv agieren will, aber der Gegner spielt so aggressiv, dass man in die eigene Hälfte zurückgedrängt wird. In dem Fall steht die Mannschaft zwar auch tief, aber ungewollt. Der Druck des Gegners ist größer als das eigene Bestreben, Angriffe aufzubauen.
Bereits ausgeführt ist die Idee, die Räume engzumachen und die eigene Mannschaft nach hinten zu ziehen. Man weiß, dass der Gegner besser ist, die stärkeren Einzelspieler hat und dass nur über Kampf und Sicherheitsfußball ein Erfolg möglich sein kann. Das heißt aber nicht, dass man beim Tiefstehen überhaupt keine Angriffe zeigen will. Häufig spielt man so, dass man auf den Ballverlust wartet, um dann schnell einen Konter, einen Gegenangriff einleiten zu können. Daher braucht es schnelle Leute, die aus der Defensive heraus in die gegnerische Hälfte eindringen können, um den Angriff zu führen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele