Dass ein Schwert an der vordersten Stelle spitz und eng zuläuft, ist genauso wenig ein Zufall wie die Spitze beim Speer oder auch die Spitze beim Pfeil, den man mit einem Bogen abfeuert, um einen Gegner zu verletzten. Beim Fußballspiel will man zwar niemanden verletzen oder gar töten, aber die Idee von der Spitze ist als Begriff dennoch übernommen worden.
Als Spitze wird ein Angreifer oder auch Stürmer bezeichnet, der so wie die Spitze bei der Waffe als erstes Kontakt mit der gegnerischen Mannschaft aufnimmt. Die Spitze wird auch als Sturmspitze bezeichnet und versucht den Ball früh zu erobern, um im Gegenstoß ein Tor zu schießen. Dieser Spieler ist auch stets bereit, ein Anspiel seiner Kollegen entgegenzunehmen, um mit einem Schuss, manchmal mit einem Kopfball oder anderer Technik zum Erfolg im Sinne der Mannschaft zu kommen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Aus der Idee der Spitze wurden viele weitere Begriffe geschaffen wie die Sturmspitze, womit der Begriff der Spitze mit der Bezeichnung des Stürmers verbunden wurde. Eine hängende Spitze ist genauso entwickelt worden und so gibt es verschiedene Umschreibungen, die den Angriffsspieler auf Basis der ursprünglichen Überlegung eine gefährliche Waffe bezeichnen. Dass die Sturmspitze aber nur dann scharf und gefährlich ist, wenn sie vom Mittelfeld unterstützt wird, ist klar, aber ändert nichts an der Bereitschaft, an vorderster Front aktiv zu werden, um für das Team die Tore zu erzielen.
Neben der Spitze als scharfe Einheit im Sinne der Waffenüberlegung gibt es natürlich auch umgekehrte Beschreibungen wie jene, dass die Spitze sehr stumpf war, womit gemeint ist, dass zwar der Stürmer am Platz stand, aber überhaupt nicht zum Zug kam. Das kann sein, weil er nicht die notwendige Unterstützung erfahren hat, aber er kann auch die besten Torchancen zunichtegemacht haben, statt in das Tor zu schießen.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele