Im Europacup gibt es das Hin- und Rückspiel als zusammenhängende Serie. Beide Ergebnisse werden zusammengezählt und dann wird ermittelt, wer gewonnen hat und in die nächste Runde aufsteigen darf. Im Meisterschaftsbetrieb des Fußballs gibt es auch die Hin- und Rückrunde, aber das hat nichts mit dem Ort der Spiele zu tun.
Die Hinrunde ist die erste Hälfte der Meisterschaft und eine Zusammenfassung der Spiele, die bis zur Halbzeit absolviert wurden. Bei einer Liga mit 20 Mannschaften wie in England, Spanien oder Italien ist die Hinrunde damit nach 19 Runden abgeschlossen, in Deutschland mit 18 Mannschaften ist dies nach 17 Runden der Fall. Damit kann auch der Herbstmeister ermittelt werden, also jene Mannschaft, die zur Halbzeit in Führung liegt und damit als Favorit für den Meistertitel gelten kann.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die Rückrunde ist die zweite Hälfte der Meisterschaft und heißt unter anderem auch so, weil in den meisten Ligen jede Mannschaft gegen jede Mannschaft zweimal spielt. Einmal zu Hause und einmal auswärts beim Gegner. In Österreich war dies lange Jahre nicht so, weil man dort viermal gegeneinander antrat, daher waren dort Hin- und Rückrunde als Begriff nicht anwendbar.
Aber in den großen Ligen treffen die Begriffe zu und das Rückspiel des Europacups findet hier als Idee für die Rückrunde Anwendung, weil man gegen die gleichen Mannschaften wieder antritt, aber in gedrehter Reihenfolge. Gegen jene, gegen die man im Herbst zu Hause gespielt hatte, tritt man nun auswärts an und umgekehrt spielt man daheim, wenn man im Herbst auswärts zu Gast war. So relativiert sich der Heimvorteil und gleicht sich aus und der Begriff der Rückrunde bekommt seine Berechtigung.
Obwohl in den Medien gerne der Herbstmeister genannt wird, wenn die Hinrunde fertig gespielt ist, wird selten vom Frühjahrsmeister gesprochen, da dann die gesamte Meisterschaft gespielt ist und der Meister der kompletten Saison bekannt ist. Die Bedeutung des Frühjahrsmeisters spielt keine Rolle mehr. Dennoch ist es interessant zu erheben, welche Mannschaft wie gespielt hat - die Unterschiede zwischen Hin- und Rückrunde können groß sein.
Wenn eine neue Saison beginnt, beginnen alle Vereine bei null und haben verschiedene Ziele wie Klassenerhalt, Meistertitel oder Erreichen der internationalen Plätze etwa für die UEFA Europa League. Beim Beginn der Rückrunde ist die Situation völlig anders. Denn dann ist die Hälfte der Saison schon gespielt und so mancher Verein, der eigentlich um die internationalen Plätze spielen wollte, sieht sich fast im Abstiegskampf wieder und andere, die eigentlich gegen den Abstieg kämpfen sollten, haben einen einstelligen Tabellenplatz erspielen können und können nun über neue Ziele nachdenken.
Daher ist die Rückrunde geprägt vom Stand zu Beginn der zweiten Meisterschaftshälfte. Die Ziele sind in den meisten Fällen erledigt und man muss aus der aktuellen Situation das Maximum herausholen, wobei es auch gut sein kann, dass man genau auf Schiene fährt, weil man so erfolgreich war, wie man es sich gewünscht hatte.
Die Frühjahrstabelle oder auch die Tabelle der Rückrunde ist auf jeden Fall spannend, weil es schon seltsame Dinge gibt. Manche Vereine spielen fast schon traditionell im Herbst schwach und blühen im Frühjahr auf. Es gab aber auch Fälle wie Eintracht Frankfurt, das auf Platz sieben lag und dann noch abgestiegen ist, weil nichts mehr in der Rückrunde ging - und keiner wusste, was da wirklich schiefgegangen sein konnte. Vergleicht man die Herbsttabelle mit der Frühjahrstabelle (oder auch die Tabelle von Hinrunde und Rückrunde), dann sind die Positionen zum Teil extrem unterschiedlich.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele