Der optimale Fall bei einer Abwehrhandlung im Fußball besteht darin, wenn man den Ball in aller Ruhe mithilfe der Mitspieler aus dem Gefahrenbereich bringen kann. Dann wird nach vorne gepasst, um vielleicht eine eigene Angriffsmöglichkeit aufzubauen. Aber so ruhig ist das Fußballspiel nicht immer und daher muss man mitunter sehr schnell reagieren.
Die Kopfabwehr ist der Versuch der Abwehrspieler im Fußballspiel, den heranfliegenden Ball per Kopf aus dem Gefahrenbereich zu bringen. Während Stürmer mit dem Kopf den Ball ins Tor lenken wollen, ist die Kopfabwehr genau der gegenteilige Versuch. Nach einer Flanke von der Seite kommt der Ball oft in den Strafraum geflogen und mit dem Kopf kann er weit nach vorne befördert werden, ehe die Angriffsspieler eingesetzt werden können.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Der Abwehrspieler erkennt, wohin der Ball fliegen wird, wenn er seine Flugbahn so fortsetzt, wie er sie begonnen hat und springt hoch, um den Ball vor dem Angreifer zu erreichen. Statt den Ball nun Richtung Tor zu lenken, köpft der Abwehrspieler das runde Leder in Richtung Mittelfeld, um den Angriff abzuwehren und dem Angreifer keine Möglichkeit zu bieten, doch ein Tor zu erzielen.
Das setzt voraus, dass der Abwehrspieler genau erkennt, wohin der Ball fliegt, rechtzeitig hochspringt und auch mit dem richtigen Tempogefühl den Kopf bewegt, sodass die Abwehraktion erfolgreich abgeschlossen werden kann. Dabei hat er den Angreifer natürlich in der unmittelbaren Nähe und nicht immer trifft man den Ball optimal, sodass man auch nach der Aktion schnell wieder reagieren können muss. Die Kopfabwehr ist eine effiziente Möglichkeit, hohe Bälle zu entschärfen, sie ist aber auch oft eine Auflage. Denn ein weiterer gegnerischer Spieler könnte auf Höhe des 16-Meter-Raumes den abgewehrten Ball genau vor die Füße bekommen und mit einem Weitschuss sein Glück versuchen.
Die Kopfabwehr ist einer der Gründe, warum die Innenverteidiger sehr große Spieler sind. Sie müssen nicht nur robust sein, um sich im Zweikampf durchsetzen zu können, sie müssen auch groß sein, um im Kopfballduell siegreich agieren zu können.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele