Der ironische Begriff der Kabinenpredigt wird vor allem im Fußballsport verwendet, könnte im Handball, Eishockey oder anderen Mannschaftssportarten genauso Anwendung finden. Aber gerade im Fußball wird gerne davon gesprochen, wenn eine Mannschaft in der ersten Halbzeit gar nichts zuwege bringt und in der zweiten Halbzeit wie verwandelt aus der Kabine kommt.
Mit der Kabinenpredigt wird ironisch umschrieben, dass ein Fußballtrainer in der Halbzeit der Mannschaft wie bei einer Messe in der Kirche "predigt", was sie besser machen muss. Die Fehler werden besprochen und neue Lösungen vorgestellt, um den Gegner doch noch zu besiegen. Gelingt das und die Mannschaft spielt nach der Pause viel besser, dann wird in den TV-Kommentaren oft von einer gelungenen Kabinenpredigt gesprochen.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Plötzlich gelingen alle Aktionen und man erzielt sogar die notwendigen Tore, um das Match erfolgreich gestalten zu können. Die Kabinenpredigt hat also funktioniert und gemeint ist damit, dass der Trainer den Spielern mitteilt, was falsch gelaufen ist und was sie nach der Pause besser machen müssen. Er betet ihnen vor, wie sie ihr taktisches Verhalten umstellen müssen und welche Ideen ihm eingefallen sind, damit der Gegner überrascht werden kann.
Tatsächlich betet er natürlich nicht und es ist auch kein religiöser Akt, der in der Kabine während der viertelstündlichen Pause erfolgt. In Wirklichkeit werden die Fehler besprochen und die Spieler können auch ihre Eindrücke schildern. Auf diese Weise analysiert man, was falsch gelaufen ist und wie man es besser machen könnte. Es kann auch sein, dass der Trainer stinksauer auf seine Mannschaft ist und sehr laut wird bei der vorgetragenen Kritik.
Die Kabinenpredigt ist daher ein Begriff, der von den Medienleuten gerne bemüht wird. Besonders bei TV-Kommentaren hört man von ihr immer wieder, wobei weniger die Art und Weise oder der Inhalt der Ansprache durch den Trainer ein Thema ist, sondern einfach der Effekt, dass alles klappt, was vor der Pause so ganz und gar nicht funktionieren wollte. Die Veränderung fällt auf und so ist die Vermutung naheliegend, dass der Trainer seine Mannschaft erreichen konnte und mit neuen Kräften und neuer Motivation auch der Erfolg sich einstellt.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele