Sie sind hier: Startseite -> Fußball -> Hochstehen

Fußballtaktik: hochstehen und früh stören

Gegner am Spielaufbau behindern

Seit die Viererkette im Fußballspiel zum Standardsystem der Verteidigung eingeführt wurde, entstanden viele Ideen, wie man diese auch aktiv im Spielaufbau und bei der Abwehrleistung nutzen kann. Das Verschieben seitlich je nach Angriffssituation ist dabei eine Grundvoraussetzung, aber auch die Art und Weise, wo man die Viererkette aufstellt, spielt eine Rolle. Man kann sehr defensiv spielen und dann steht sie tief, was bedeutet, dass sie weit nach hinten rückt und nahe am eigenen Tor auf die Angriffe wartet, man kann aber auch hochstehen.

Was versteht man unter hochstehen?

Mit hochstehen wird Bezug genommen auf die Entfernung zwischen der Abwehrreihe und dem eigenen Tor. In der Taktik bedeutet dies, dass man dem Gegner entgegenkommt und ihn auch schon in der eigenen Hälfte beim Spielaufbau behindert. Wenn man sich entschließt, die Abwehrreihe vorrücken zu lassen, dann reduziert man den Platz im Mittelfeld und das wird noch verstärkt, wenn die gegnerische Mannschaft auf die gleiche Idee kommt. Der Hintergedanke ist dabei, dass man die gegnerischen Angriffsspieler leicht in die Abseitsposition bringen kann. Denn wenn sie nicht aufpassen, stehen sie im Abseits und jedes Anspielen durch die Kollegen aus dem Mittelfeld führt zu einer Spielunterbrechung.

Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)

Daher bedeutet das Hochstehen nicht zwangsläufig, dass die Verteidiger jetzt zu Angreifer werden, vielmehr lädt man den Gegner dazu ein, in die Abseitsfalle zu laufen. Aber dies ist nur eine Überlegung des Systems. Die zweite ist, dass man mit seinen Mittelfeldspielern ebenfalls hochsteht und damit schon an der Mittellinie die gegnerischen Angriffe abzufangen versucht. Das heißt, dass der Gegner kaum Platz und Zeit hat, um Spielzüge aufzubauen. Man spricht dabei häufig auch vom Pressing, weil man den Gegner unter Druck setzt. Hierbei muss man aber unterscheiden, ob man den Gegner direkt attackiert und versucht, ihm den Ball abzunehmen oder ob man einfach die Räume enger macht und damit das Kombinationsspiel unterbindet.

Hoch stehen als Taktik

Beim Tief stehen geht man von einer defensiven Taktik aus, die vor allem der klare Außenseiter nutzt, um einen Favoriten auszubremsen. Beim Hoch stehen lässt sich dies nicht so eindeutig festlegen, weil die Abseitsfalle natürlich auch eine defensive Spielart ist, gleichzeitig ist das frühzeitige Attackieren des Gegners eine sehr offensive Variante. Es muss aber nicht gleich der Gegner unter Druck gesetzt werden, wenn man auf Abseits spielen möchte und die Verteidigung vorrückt. Daher ist mit dem Begriff des Hochstehens noch gar nicht festgelegt, wie das Spiel wirklich angelegt wird. Mit Pressing und Abseitsfalle ist man daher häufig als Begriff besser beraten.

Lesen Sie auch

Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.

Themenseiten

Diesen Artikel teilen

Artikel-Infos

Fußball Taktik hoch stehenArtikel-Thema:
Fußballtaktik: hochstehen und früh stören
Beschreibung: ⚽ Hochstehen ist ein Begriff im Fußballspiel für eine Mannschaft, die den Gegner ✅ früh stören will, um ihn am Spielfluss zu hindern und unter Druck zu setzen.

Kategorien

Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten

Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport

Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training

und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys

Olympia
Olympische Spiele