In den 1980er-Jahren wurde mit zwei echten Sturmspitzen ein Fußballspiel begonnen, die Abwehr sah noch anders aus und hatte einen Libero. In den folgenden Jahren veränderte sich die Fußballtaktik dahingehend, dass mit 4-4-2 der Libero entsorgt wurde und die 2 für weiterhin zwei echte Sturmspitzen steht. Mittlerweile spielen die Vereine und Nationalmannschaften aber lieber das 4-1-4-1-System und damit mit einer echten Sturmspitze und einer hängenden Spitze.
Eine hängende Spitze ist in der Fußballmannschaft ein Stürmer, der aus dem offensiven Mittelfeld heraus mit hoher Geschwindigkeit in den Angriff übergeht und dabei entweder auf eigene Rechnung durch seine Geschwindigkeit mit Dribbling den Torerfolg sucht oder die Verteidigung auf sich aufmerksam machen will, um den Mittelstürmer einsetzen zu können, der dann die Lücken in der Abwehr für sich nutzen kann.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Die hängende Spitze ist ein Begriff und eine Umschreibung für einen Stürmer, der nicht stets im gegnerischen Strafraum oder dessen Nähe präsent ist, sondern zwischen offensivem Mittelfeld und echter Sturmspitze zwischengeschaltet ist. Das bedeutet, dass man mehr Strecke bis zum gegnerischen Tor absolvieren muss, aber andererseits ist es schwieriger, diesen Spieler aus dem Spiel zu nehmen. Die echte Sturmspitze hat ihre fixe Position und meist auch den fix zugeteilten Gegenspieler. Gute Goalgetter lassen sich dadurch nicht vom Torerfolg abhalten, aber es wird schwieriger, erfolgreich zu agieren.
Ein Stürmer, der aber im Nirgendwo unterwegs ist und mit einem schnellen Pass und guter Geschwindigkeit rasch zum Angriff übergehen kann, ist viel schwieriger für die Abwehr auszurechnen. Eine Manndeckung kann bedeuten, dass man ein Loch in der Abwehr riskiert und die hängende Spitze kann auch mit den Mittelfeldspielern per Doppelpass gefährliche Aktionen auslösen und dabei selbst gar nicht als Angreifer in Aktion treten. Daher ist diese Form der Taktik gerne gewählt.
Eine Option ist zum Beispiel, dass das Mittelfeld die hängende Spitze anspielt, dieser dann schnell zum Strafraum stürmt und die Abwehr konzentriert sich auf diesen Angriff. Dadurch wird die echte Spitze nicht mehr so beachtet und überraschenderweise kommt ein Querpass zum Stürmer, der dann ein Tor erzielen kann. Die Mannschaft hat somit zwei unterschiedliche Optionen für den Erfolg - den Goalgetter in Strafraumnähe, der nur auf einen Fehler der Abwehr oder ein gutes Zuspiel wartet und die hängende Spitze als schneller Angriffsspieler, der für Unruhe sorgen kann.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele