Die einfache Lösung, um ein Tor im Fußballspiel zu erzielen ist der direkte Schuss auf das Tor, nachdem der Mitspieler den Ball zugepasst hat. Man holt mit dem Bein aus und tritt den Ball mit voller Wucht, um ihn im Tor zu versenken und dem Torwart keine Chance für eine Abwehraktion zu lassen. Aber es gibt auch eine kompliziertere Lösung.
Beim Fallrückzieher bekommt der Spieler den Ball zu einem Zeitpunkt zugespielt, in dem er mit dem Rücken zum Tor steht. Er kann also weder sehen, wo er genau steht noch, was der Torwart gerade so zu tun pflegt. Meist steht hinter ihm noch ein Abwehrspieler, der ihn in seinen Aktionen behindern möchte. Aber der Stürmer sieht, dass der Ball halbhoch angeflogen kommt und hat eine Idee. Er wirft sich nach hinten und versucht im richtigen Moment den Ball mit dem ausholenden Bein zu treffen, sodass der Ball über ihn hinweg Richtung Tor fällt.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Wenn dann der Ball auch noch ins Tor fällt und den Torwart überwindet, hat man ein spektakuläres Tor erzielt und solche Tore werden bei Abstimmungen oft als "Tor des Monats" oder "Tor des Jahres" gekürt, weil sie selten gelingen. Es wird weit öfter ein Fallrückzieher probiert, als daraus ein Treffer gelingt, weil die Schussaktion viel schwieriger ist als die Abwehraktion des Torwarts. Dass man es überhaupt versucht, ist bemerkenswert, aber der Torwart hat alle Möglichkeiten.
Natürlich kann er auch überrascht werden und dann stehen die Chancen nicht schlecht, wobei die Tücke beim Fallrückzieher darin besteht, dass man ein sehr gutes Timing braucht. Man muss sich rechtzeitig nach hinten werfen, rechtzeitig ausholen und rechtzeitig den Ball treffen. Und dann muss die Flugkurve auch passen, damit es zu einem Torerfolg kommen kann. Bei all dem ist die Fluggeschwindigkeit des Balles wesentlich und deshalb ist ein Treffer durch einen Fallrückzieher sehr selten und dafür umso gefeierter, wenn er gelingt.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele