Nach der Fußball-Weltmeisterschaft ist die Fußball-Europameisterschaft das größte Turnier für Nationalmannschaften, das insofern eine Besonderheit darstellt, da es kaum schwache Mannschaften beim Turnier geben kann. Bei einer Weltmeisterschaft können auch Mannschaften aus den nicht so stark aufgestellten Kontinente teilnehmen, der europäische Spitzenfußball bietet die Möglichkeit hingegen nicht.
Schon das Qualifizieren ist eine Herausforderung und mittlerweile können 24 Nationen teilnehmen, über 60 möchten dies erreichen und daher bleiben wirklich nur die stärksten Teams übrig, um um den Titel zu spielen. Dabei kann es aber auch passieren, dass bekannt gute Nationen zuschauen müssen.
Bei der UEFA EURO oder Fußball-Europameisterschaft gibt es solche schwachen Mannschaften fast nicht mehr. Das kommt nicht von ungefähr, denn die Top-Ligen im Fußball finden sich allesamt in Europa: die Premier League in England, die Deutsche Bundesliga, die Serie A in Italien bzw. die Primera Division in Spanien. Hier spielen nicht nur die nationalen Superstars, sondern auch viele Spieler anderer Kontinente wie die Brasilianer, Argentinier oder auch Spieler aus Afrika, die besonders durch die Weltmeisterschaften auf sich aufmerksam machen.
Deshalb ist die Qualität des Fußballs in Europa besonders hoch und als Folge spielen fast nur starke Nationalmannschaften bei den Finalturnieren der Fußball-EM. Schon in der Qualifikation kommt es zu beeindruckenden Spielen und der Leistungsdruck ist sehr groß. Hat man eine Schwächephase, dann kann es auch einen Favoriten erwischen wie etwa die Niederlande am Weg zur EURO 2016. Obwohl sogar mehr Nationen zugelassen waren, mussten die sonst so starken Holländer zusehen.
Die erste Fußball-Europameisterschaft fand im Jahr 1960 in Frankreich statt. Der Modus war damals gänzlich anders als bei den aktuellen Turnieren, doch der Konkurrenzkampf um den Titel des Europameisters war auch damals schon sehr intensiv. Nur wenige Nationen trugen das Endturnier aus, die Qualifikation war auch einfacher und überschaubarer. Das erste Turnier wurde als K.o.-Turnier ab dem Achtelfinale gespielt - eine Gruppenphase gab es noch gar nicht.
Später wurde eine Gruppenphase mit acht Nationalmannschaften in zwei Gruppen gespielt, danach ging es gleich zum Finale. Aber die Fußball-Europameisterschaft wurde immer wichtiger und so wurde sie aufgestockt. Als Folge spielten 16 Mannschaften, die sich für das Finalturnier qualifizieren konnten, in 4er-Gruppen, wobei die besten zwei in das Viertelfinale aufsteigen. Danach ging es im K.o.-System bis in das Finale, in dem der neue Fußball-Europameister ermittelt wurde.
Bis 1980 wurde der dritte Platz auch ausgespielt, seither ist das nicht mehr der Fall. Der dritte Platz ist daher ein geteilter Platz der beiden Verlierer der Halbfinalspiele.
Noch größer wurde die EURO 2016, als 24 Mannschaften in sechs Gruppen die 16 Teilnehmer für das Achtelfinale ermittelt haben.
Die Europameisterschaft ist medial ein Großereignis geworden und aus dem kleinen Turnier wurde ein Event, das lange vor dem Beginn bereits viele Berichte provoziert. Es ist insofern auch ein interessantes Turnier, weil die Nationalmannschaften sich aus Spitzenspielern verschiedenster Vereine zusammensetzen. Dabei haben die Top-Nationen Spieler aus Deutschland, Italien, England oder Spanien als Einheit, wobei die Kunst darin besteht, diese bekannten Fußballer auch wirklich zu einer Einheit zu formen - das ist die Aufgabe des Trainerstabes.
Es ist sehr schwer für die stärksten Nationen, überhaupt diesen Titel zu erreichen, weil die Konkurrenz groß ist, aber noch schwerer ist es, danach auch die Weltmeisterschaft zu gewinnen. Die Kombination schaffen nur wenige Nationen - Spanien gelang dies 2008 (EM) und 2010 (WM) und nochmals 2012 (EM). Meist bleiben aber europäische Weltmeister bei der EURO auf der Strecke oder erreichen umgekehrt nicht den WM-Titel.
4 EM-Titel Spanien
3 EM-Titel Deutschland
2 EM-Titel Frankreich, Italien
1 EM-Titel Dänemark, Griechenland, Niederlande, Portugal, Russland (als UdSSR), Tschechien (als CSSR)
| Jahr | Veranstalter | Sieger | Finalist | Platz 3 |
|---|---|---|---|---|
| 2024 | Deutschland | Spanien | England | Frankreich / Niederlande |
| 2021 | Europa | Italien | England | Spanien / Dänemark |
| 2016 | Frankreich | Portugal | Frankreich | Wales / Deutschland |
| 2012 | Polen / Ukraine | Spanien | Italien | Deutschland / Portugal |
| 2008 | Österreich / Schweiz | Spanien | Deutschland | Russland / Türkei |
| 2004 | Portugal | Griechenland | Portugal | Tschechien / Niederlande |
| 2000 | Belgien / Niederlande | Frankreich | Italien | Portugal / Niederlande |
| 1996 | England | Deutschland | Tschechien | England / Frankreich |
| 1992 | Schweden | Dänemark | Deutschland | Niederlande / Schweden |
| 1988 | Deutschland | Niederlande | UdSSR | BRD / Italien |
| 1984 | Frankreich | Frankreich | Spanien | Portugal / Dänemark |
| 1980 | Italien | Deutschland | Belgien | CSSR |
| 1976 | Jugoslawien | CSSR | BRD | Niederlande |
| 1972 | Belgien | BRD | UdSSR | Belgien |
| 1968 | Italien | Italien | Jugoslawien | England |
| 1964 | Spanien | Spanien | UdSSR | Ungarn |
| 1960 | Frankreich | UdSSR | Jugoslawien | CSSR |
Fußball-Weltmeisterschaft (größtes Event nach Olympia)
Beschreibung: Fußball-WM
Fußball-WM der Frauen
Beschreibung: Fußball-WM der Frauen
Fußball-EM der Frauen
Beschreibung: Fußball-EM der Frauen
UEFA Champions League
Beschreibung: UEFA Champions League
UEFA Europa League
Beschreibung: UEFA Europa League
Überblick aller Begriffe: Liste Fußball
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Artikel-Thema:
Fußball-Europameisterschaft oder UEFA Euro
Beschreibung: Die ⚽ Fußball-Europameisterschaft oder ✅ UEFA Euro ist das größte Fußballturnier für Nationalteams in Europa.
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele