Die sogenannte "Eins-gegen-Eins-Situation" ist eine Definition, die für viele Mannschaftssportarten gelten könnte und zum Teil auch gilt. Am meisten eingesetzt wird diese Umschreibung einer Spielsituation aber im Fußball, weil sie hier besonders häufig auftritt und weil sie hier zu einer gefährlichen Angriffssituation führt.
Unter einer Eins-gegen-Eins-Situation versteht man einen Spielzug bzw. eine Spielsituation, in der keine Mitspieler zur Verfügung stehen und in der man nur einen Gegner vor sich hat, während man einen Angriff durchführt. In den meisten Fällen handelt es sich dabei um einen Konter, einen schnell durchgeführten Angriff, der die gegnerische Mannschaft überrascht. Das heißt, dass man nicht als Angreifer die ganze Verteidigung samt Torhüter überwinden muss, sondern nur noch einen Feldspieler vor sich hat und natürlich den Torhüter.
Nur noch bis 30. April:
Asics Gel-Venture 10 EUR 54.99 (statt 80,--)
(Affiliate-Link zu Otto.de; bei Kauf unterstützen Sie diese Plattform)
Besonders ist, dass man keine geordnete Verteidigungsreihe vor sich hat, wodurch man nach dem Überspielen eines Gegners den nächsten vor sich hat. Das bedeutet, wenn es gelingt, diesen einen zu überspielen, kann nur noch der gegnerische Torhüter einen Torerfolg verhindern. Da sowohl der Stürmer als auch der Verteidiger eine 50:50-Chance hat, ist es für spielstarke Angreifer eine gute Möglichkeit, zu einem Tor zu kommen. Sie täuschen den Gegner und ziehen in die andere Richtung, womit sie nur noch den Torhüter ausspielen müssen.
Deshalb ist diese Spielsituation auch so oft in Diskussionen über Fußballspiele zu finden, weil die Verantwortung sehr groß ist. Gelingt es dem Stürmer, den Verteidiger zu überspielen, dann ist die Chance riesig, ein Tor zu schießen. Gelingt es dem Verteidiger, den Stürmer zu stoppen, dann ist er der Held, weil er ein mögliches Tor verhindert hat. Freilich könnte der Torhüter auch noch zum Held werden, aber letztlich geht es um diese Eins-gegen-Eins-Situation, in der der Stürmer den Ball bei hoher Geschwindigkeit perfekt beherrschen muss und in der der Verteidiger den heranstürmenden Spieler mit fairen Mitteln stoppen muss.
Egal, wer in der Situation unterliegt - man ist auf jeden Fall der Verlierer und wenn es dann zum Tor kommen sollte, ist der Verteidiger der doppelte Verlierer. Umgekehrt ist der Stürmer, wenn ihm das dann auch noch mehrfach passieren sollte, dass er nicht am Verteidiger vorbeikommt, bald als unfähig verschrien.
Der Fußball ist längst eine Weltsportart und entsprechend viele Übertragungen der Spiele gibt es. Daraus haben sich natürlich auch viele Begriffe herausgebildet und diese haben wir in einem umfangreichen Fußballlexikon zusammengetragen und beschrieben. Zur Übersicht gibt es die Begriffe und Themen in Kategorien untergliedert.
Themenseiten
Rund um den Ball
Fußball
Golfsport
Tennis
Ballsportarten
Sommer und Winter
Wintersport
Wassersport
Motorsport
Ausdauersport
Radsport
Leichtathletik
Lauftraining
Training
und noch mehr...
Weitere Sportarten
Sportstorys
Olympia
Olympische Spiele